Chris Rupp & die SOPHISTen
Aus der Praxis - von klassisch bis agil
6. Auflage
© 2014 Carl Hanser Verlag München
ISBN 978-3-446-43893-4
Dieses Buch liefert Ihnen Hintergründe, Strategien, klare Konzepte und umfangreiche Praxistipps zur pragmatischen Umsetzung Ihrer Anforderungen – von der Erhebung bis hin zur Verwaltung.
Die Themen in der 6. Auflage umfassen:
Zusätzlich betrachtet wird :
Damit Sie sich einen Eindruck von unserem neuen Buch machen können, stellen wir Ihnen hier gleich 2 der insgesamt 24 Kapitel als Leseprobe zur Verfügung.
Wir haben bewusst diese 2 Kapitel gewählt, weil man an diesen sehr leicht erkennen kann, wie entwicklungsfreudig, praxisnah und agil die 6. Auflage unseres Buchs Requirements-Engineering und -Management ist.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Kapitel 10 - Anforderungsschablonen — der MASTER-Plan für gute Anforderungen
Die Autoren der 7. Auflage sind, wie bei allen SOPHIST-Publikationen, ausgewählte Berater und Trainer der SOPHIST GmbH. Ein großer Teil des Teams war bereits auch schon in den Auflagen davor als Autoren mit dabei.
Die fachlichen Erkenntnisse beruhen auf langjähriger Erfahrung im Requirements-Engineering. Die Tatsache, dass die Autoren in realen Projekten bei Kunden und als Trainer agieren, ist Garant dafür, dass alle angesprochenen Themen im Buch mit viel Praxisbezug und Know-how aus realen Projekten angereichert sind.
Kapitel | Seite | Titel/Thema | Download |
Kapitel 1 | 18 | 1.5.2 Einteilung von Anforderungen nach ihrer rechtlichen Verbindlichkeit | Artikel zum umstrittenen Thema der Nicht-Anforderungen |
Kapitel 1 | 24 | 1.7 Typische Probleme in der Anforderungsanalyse | Artikel "Erkenntnistheorie, (Wirtschafts-) Informatik und Requirements-Engineering" von Prof. Dr. Holl |
Kapitel 2 | 32 | 2 Das Bibliothekssystem | Charakteristik - RElerin - Ramona Echt |
Kapitel 2 | 32 | 2 Das Bibliothekssystem | Charakteristik - REler - Ralph Essentz |
Kapitel 2 | 32 | 2 Das Bibliothekssystem | Charakteristik - Bibliothekarin - Katharina Feger |
Kapitel 2 | 32 | 2 Das Bibliothekssystem | Charakteristik - Bibliothekar - Georg Büchle |
Kapitel 3 | 43 | 3.3 Die Systemanalyse im Überblick - Grundlagen schaffen | Vorgehen in einem Projekt zur Geschäftsprozessanalyse |
Kapitel 3 | 44 | 3.3 Die Systemanalyse im Überblick - Grundlagen schaffen | Priorisierungstechniken und ihre Anwendung |
Kapitel 3 | 50 | 3.4 Das Vorgehen in der Projektpraxis | Projektszenarien (Geschäftsprozessanalyse und Auftraggeber-/Auftragnehmerverhältnis) |
Kapitel | Seite | Titel/Thema | Download |
Kapitel 5 | 77 | 5.1.1 Anforderungsquellen: Ausgangspunkt und Mittelpunkt | Vorlagen zum Erstellen von Listen |
Dokumentenliste am Beispiel Bibliothekssystem | |||
Systemliste am Beispiel Bibliothekssystem | |||
Kapitel 5 | 79 | 5.2 Der Stakeholder - das unbekannte Wesen | Stakeholdercheckliste |
Kapitel 5 | 80 | 5.2 Der Stakeholder - das unbekannte Wesen | Überblick über die Welt der Stakeholderrollen |
Kapitel 5 | 81 | 5.2.1 Die Notation von Stakeholdern | Beispiel für eine Stakeholderliste |
Kapitel 5 | 83 | 5.2.2 Stakeholder-Relationship-Management | Beispiel für einen Stakeholdervertrag bzw. -erklärung |
Kapitel 5 | 87 | 5.4.2 System- und Kontextgrenzen bestimmen | Negativliste |
Kapitel 6 | 98 | 6.3 Ermittlungstechniken | Weitere Ermittlungstechnik: On-Site-Customer |
Kapitel 6 | 98 | 6.3 Ermittlungstechniken | Weitere Ermittlungstechnik: Osborn Checkliste |
Kapitel 6 | 98 | 6.3 Ermittlungstechniken | Weitere Ermittlungstechnik: Selbstaufschreibung |
Kapitel 6 | 98 | 6.3 Ermittlungstechniken | Weitere Ermittlungstechnik: Analogietechniken |
Kapitel 6 | 119 | 6.4 Anwendung in der Praxis | Bearbeitbare Tabelle - Ermittlungstechniken |
Kapitel 7 | 125 | 7.2 Die Wurzeln - das Neurolinguistische Programmieren | Artikel: Exkurs zur generativen Transformationsgrammatik |
Kapitel 7 | 163/164 | 7.8 Anwendung des SOPHIST-REgelwerks | Übersicht des SOPHIST-REgelwerks |
Kapitel | Seite | Titel/Thema | Download |
Kapitel 8 | 178 | 8.2.3 Geschäftsregeln | Erklärungen und Beispiele zu Berechtigungs-, Ableitungs- und Integritätsregeln |
Kapitel 9 | Testfälle als Spezifikation | ||
Kapitel 9 | Vom Use-Case zum Test-Case | ||
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | The Blueprint of your Requirements |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Einführung in die linguistische und analytische Philosophie |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Ursprünge des NLP |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Einführung in die generative Transformationsgrammatik |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Exkurs in die generative Transformationsgrammatik |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Gottlob Frege |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Noam Chomsky and the Language Revolution (Teil 1) |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Neuro-Linguistic Programming: Snake Oil or Silence? |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Speech Acts |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Noam Chomsky and the Language Revolution (Teil 2) |
Kapitel 10 | 219 | 10.2 Der schablonenbasierte Ansatz | MASTER-Schablonen für Bedingungen |
Kapitel 10 | 226 | 10.4.1 Rechtliche Verbindlichkeiten | Beispiel zur Formulierung der Schlüsselworttabelle für rechtliche Verbindlichkeiten |
Kapitel 10 | 228 | 10.4.2 Verben - Prozesswörter | Schablonen zur Erstellung der semantischen Definition für die Prozesswortliste |
Kapitel 10 | 229 | 10.4.03 Substantive - Akteure, Rollen, Objekte, Eigenschaften und Abkürzungen | Weitere Informationen zu Abkürzungsverzeichnissen |
Kapitel 10 | 231 | 10.5.2 Semantische Normierung im Englischen | Diverse Schablonen in englischer Sprache |
Kapitel 10 | 242 | 10.8.1 Syntax für und Semantik in Bedingungen | Weitere Schablonen zur Detailierung (BedinungsMASTeR) |
Kapitel 10 | 243 | 10.8.2 Konstruieren in englischer Sprache | Weitere Schablonen zur Detailierung in englischer Sprache (ConditionMASTeR) |
Kapitel 10 | 244 | 10.9 Auf die Sätze, fertig, los! | Unsere Broschüre "MASTeR - Schablonen für alle Fälle" als PDF |
Kapitel | Seite | Titel/Thema | Download |
Kapitel 14 | 325 | 14.1.3 Testfälle | Artikel "Testfälle als Spezifiaktion" |
Kapitel 15 | 345 | 15.3.3 Qualitätskennzahlen beurteilen | Qualitätsregelkarte und Tabellen |
Kapitel 16 | 350 | 16.2.1 Konfliktindikatoren in der Kommunikation | Verhaltensmuster in Projekten - Blitzverblödung |
Kapitel 16 | 350 | 16.2.1 Konfliktindikatoren in der Kommunikation | Verhaltensmuster in Projekten - Reportismus |
Kapitel 16 | 350 | 16.2.1 Konfliktindikatoren in der Kommunikation | Beispiel für einen Konfliktsteckbrief |
Kapitel 16 | 353 | 16.3 Konfliktanalyse | Glasl Konflikteskalationsmodell |
Konflikthistorie und -entwicklung | |||
Kapitel 16 | 361 | 16.4.2 Konsolidierungstechniken | Analytische Techniken |
- Unterstützende Techniken |
Kapitel | Seite | Titel/Thema | Download |
Kapitel 19 | 415 | 19.1.1 Attribute - alles, was man über seine Anforderungen wissen muss - Attributierungsschema | Informationen zu verschiedenen Priorisierungstechniken |
Kapitel 19 | 433 | 19.4.1 Strukturierung nicht-funktionaler Anforderungen | Strukturierungsgliederung nicht-funktionaler Anforderungen |
Kapitel 19 | 442 | 19.4.2 Strukturierung funktionaler Anforderungen - Zustandsdiagramm | Anleitung zum Erstellen eines Zustandsdiagramms |
Kapitel 20 | 452 | 20.2.1 Priorisierung der Tickets | Informationen zu verschiedenen Priorisierungstechniken |
Kapitel | Seite | Titel/Thema | Download |
Kapitel 22 | 489 | 22.2.2 Die Umsetzung vorbereiten - Werkzeug wählen | |
Kapitel 22 | 491 | 22.3.1 Marketingkonzept | Maßnahmen für das Einführungsmarketing |
Kapitel 22 | 493 | 22.3.2 Konzept der Wissenvermittlung - Grundlagen der Wissensvermittlung | Unsere Broschüre "BLENDED LEARNING" als PDF |
Kapitel 22 | 504 | 22.4 Aufbruch in ein agile(RE)s Leben - Agil ist nicht agil | - Adaptives Software Development |
- Lean Software Development | |||
| |||
Kapitel 23 | Delta-Anforderungen in einer Delta-Spezifikation
| Poster | |
Kapitel 24 | 529 | 24.2.4 Verhaltensvariablen - Persona-Steckbriefe | Weiterführende Informationen und Beispiele zu Persona-Steckbriefen |
Copyright 2018
Sie benötigen weitere Informationen?
Rufen Sie uns an und lassen Sie sich direkt an den richtigen Kontakt durchstellen.
Tel: +49 (0)9 11 40 90 00
E-Mail: heureka[at]sophist[dot]de
Unsere Bürozeiten sind: Montag bis Donnerstag: Freitag:
08:00 - 18:00 Uhr 08:00 - 17:00 Uhr
Natürlich können Sie auch gerne direkt per E-Mail diverse Abteilungen erreichen:
Rund um das Thema Trainings sowie Projekt- und Beratungstätigkeiten
Rund um unsere Stellenangebote und Ihre Karrierechancen bei SOPHIST
DeineZukunft[at]sophist[dot]de
Zu Events und Marketing sowie unseren Publikationen
Unser Impressum finden Sie hier: