• Impressionen
  • Speaker & Vorträge

    Jan Bosch - Chalmers University of Technology


    Jan Bosch is professor of software engineering and director of the software research center at Chalmers University Technology in Gothenburg, Sweden. Earlier, he worked as Vice President Engineering Process at Intuit Inc where he also lead Intuit's Open Innovation efforts and headed the central mobile technologies team. Before Intuit, he was head of the Software and Application Technologies Laboratory at Nokia Research Center, Finland. Before joining Nokia, he headed the software engineering research group at the University of Groningen, The Netherlands, where he holds a professorship in software engineering. He received a MSc degree from the University of Twente, The Netherlands, and a PhD degree from Lund University, Sweden. His research activities include open innovation, innovation experiment systems, compositional software engineering, software ecosystems, software architecture, software product families and software variability management. He is the author of a book "Design and Use of Software Architectures: Adopting and Evolving a Product Line Approach" published by Pearson Education (Addison-Wesley & ACM Press), (co-)editor of several books and volumes in, among others, the Springer LNCS series and (co-)author of a significant number of research articles. He is editor for Science of Computer Programming, has been guest editor for journal issues, chaired several conferences as general and program chair, served on many program committees and organized numerous workshops.

    In the startup space, Jan is chairman of the board of Fidesmo in Stockholm, and Remente, in Gothenburg, Sweden. He serves on the advisory board of Assia Inc. in Redwood City, CA, as well as the advisory board of Burt, in Gothenburg, Sweden. Also, he acts as an external business advisor for the School of Entrepreneurship at Chalmers University of Technology, Gothenburg, Sweden.

    As a consultant, as a professor and as an employee, Jan has worked with and for many companies on innovation and R&D management including Philips, Thales Naval Netherlands, Robert Bosch GmbH, Siemens, Nokia, Ericsson, Grundfos, Tellabs, Avaya, Tieto Enator and Det Norska Veritas. More information about his background can be found at his website: www.janbosch.com.

    When not working, Jan divides his time between his family, a spouse and three sons, reading science fiction and sports, preferably long distance running, swimming, biking and horseback riding.

    Keynote Tag 2: Do as I say, not as I do
    Keynote Tag 2: Managing Variability for a Family of Products

    Do as I say, not as I do

    Asking users what they would like to have built is probably the worst question in the history of software engineering. Users don’t know what they want and it’s the engineer’s job to find this out. Answering this question requires a systematic approach to exploring a broad set of hypotheses about functionality that might add value for customers at different stages of development. The talk introduces the notion of Innovation Experiment Systems as a systematic method for optimizing the user experience of existing features, developing new features as well as developing new products. The method uses different techniques dependent on the stage of development, including pre-development, development and commercial deployment. In each stage, frequent customer involvement, both active and passive, is used to constantly establish and improve the user experience. The method is based on data from eight industrial cases and stresses the importance of speed and rapid iterations in development. The talk uses numerous examples from industry are used to illustrate the concepts.

    Managing Variability for a Family of Products

    Software product lines represent the most successful approach to intra-organizational sharing of software between products. However, adopting a software product line has a wide range of implications, including business strategy, architecture and technology, process, ways of working and tools. One of the key challenges is effectively managing the variability between the products in the family. Managing variability is concerned with identifying the required differences between products, modelling these points of variation, realising these in the code as well as providing effective mechanisms for deriving products. In addition, variability requirements evolve over time and the models, variability realisation and derivation mechanisms need to updated accordingly. The keynote first introduces the concept of software product lines as well as of software variability management. Subsequently, it provides concrete approaches to managing variability over time. Finally, it provides several examples of companies that have successfully adopted software product lines and that have found effective variability management techniques.

     

    Chris Rupp - SOPHIST


    Trainer & Berater, OberSOPHISTin (formal: Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin), Chefberaterin, Coach und Trainerin. In 20 Jahren Berufstätigkeit sammelt sich so einiges an ... ein Unternehmen ...6 Bücher ...40 Mitarbeiter ...ungezählte Artikel und Vorträge... und unheimlich viel Erfahrung. Meine Leidenschaft für die Projektberatung ist vermutlich Schuld daran, dass ich bis heute nicht „nur“ manage, verwalte und Menschen fördere, sondern auch ganz nah am Kunden dran bin, in Projekten maßgeblich mitarbeite. Vielleicht aber auch das Talent, die richtigen Mitarbeiter um mich zu scharen. Gute Ideen so umzusetzen, dass Entwickler, Vertragspartner, direkt und indirekt betroffene Anwender das Gefühl haben, ein intelligentes, durchdachtes und nutzbringendes Produkt vor sich zu haben, ist die Vision die mich dabei antreibt.

    Keynote - Tag 1: Das ist alles nur geklaut...

    RE ist eine vergleichsweise junge Wissenschaft und befindet sich methodisch  in manchen Bereichen noch in den Kinderschuhen. Einige funktionierende Ansätze (wie das SOPHIST-REgelwerk, das Kano-Modell für Anforderungskategorien) sind gewagte Transferleistungen aus fremden Wissenschaftsbereichen. Da Stehlen und Adaptieren eine effektive und effiziente Arbeitsweise ist, werde ich in meinem Vortrag diesen Delikt zu einem zukunftsweisenden Ansatz ausbauen. Der Vortrag zeigt erfolgreiche Transferleistungen in der Geschichte des RE. Er erläutert das Vorgehen zum professionellen Borgen von Ideen, Vorgehensweisen und Werkzeugen. Des weiteren eruiert der Vortrag Bereiche in denen Zukunftspotential für adaptionswütige REler schlummern.

    Anne Hoffmann - Siemens AG


    Anne Hoffmann ist erfahrene Projektmanagerin und Requirements Engineer.
    Sie leitet das Thema Requirements Engineering für strategische IT-Projekte des Sektors Energy der Siemens AG.
    Anne Hoffmann ist zertifizierte Projektmanagerin Level C, IPMA.
    Sie ist Dozentin an der Angewandten Hochschule Ingolstadt.
    In Ihrer Freizeit ist Anne Hoffmann leidenschaftliche Improvisationstheater-Spielerin, und sie bietet freiberuflich Trainings mit Improvisations-Elementen zur persönlichen und fachlichen Entwicklung an.

    Vortrag Tag 1: Anforderungsmanagement als interne Dienstleistung

    Der Vortrag stellt einen krossfunktionalen Ansatz vor, ein Team von Anforderungsmanagern aufzubauen, um interne IT-Infrastrukturprojekte zu unterstützen. Aufgabe des seit Ende 2011 existierenden Teams ist die konkrete Unterstützung von Projekten, die Erweiterung der bestehenden Projektmanagement-Methodik um Anforderungsmanagement-Elemente sowie die Wissensvermittlung im Rahmen von Trainings für Projektleiter und Projektmitarbeiter.
    Der Vortrag fasst die positiven Erfahrungen in Form von Lessons Learned und Projektfeedback zusammen und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung von Team und Thema.

    Inga Wiele - Gezeitenraum


    Gründerin gezeitenraum gbr, Unternehmens-
    beraterin.

    Inga liebt den Umgang mit Menschen und sie zu ermuntern, sich auf neue Wege einzulassen. Dabei versteht sie es, die verschiedenen Sichtweisen der Beteiligten zu erkennen und Teams zu fördern.
    Hindernissen begegnet sie mit der Analyse zur gekonnten Gegenstrategie - immer das Ziel vor Augen, den Kurs wieder in Sichtweite zu bekommen.
    Sie hat Betriebswirtschaft an der Berufsakademie Stuttgart studiert.
    Einige Jahre Erfahrung als Software-Beraterin in Deutschland und in Boston/USA haben sie gelehrt, Kontexte schnell zu verstehen und es Ihr möglich gemacht, bei SAP, wo sie fast 14 Jahre tätig war, kundenorientiert Produktinnovationen voranzubringen.
    Inga wurde an der d.school des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam zum Design Thinking Coach ausgebildet und war aktiv als Projektcoach und Trainer am Roll-Out dieser Arbeitsmethode bei der SAP AG beteiligt.

    Workshop Tag 1: Design Thinking Workshop

    Lernen Sie in kompakter Form, wie das Verständnis von Kundenanforderungen methodisch
    gefördert werden kann und sich dadurch die Verlässlichkeit beim Requirements-Engineering
    erhöhen lässt.

    Im Design Thinking Kurzworkshop bei den SOPHIST DAYS erfahren Sie an praktischen Beispielen:

    • wie Sie systematisch Empathie für Ihre Kunden entwickeln und deren Bedürfnisse verstehen
    • wie durch ein gutes Kundenverständnis Ideen für bessere Produkte oder Dienstleistungen entstehen
    • wie schnelle Prototypen die Interaktion zwischen Ihnen und Ihren Kunden verbessern


    In Kleingruppen durchlaufen Sie den Design Thinking Prozess einmal exemplarisch im
    „Schnelldurchlauf“. Gemeinsam mit anderen erarbeiten Sie ein gemeinsames Problemverständnis, sammeln Ideen und erarbeiten einen ersten greifbaren Prototypen der Lösung.

    Bei aller Ernsthaftigkeit des Themas werden Sie bei diesem ca. 2-stündigen Workshop sehr viel Spaß haben und sicher auch viel Lachen. Humor ist ein wesentlicher Bestandteil beim kreativen Arbeiten. Bunte Post-Its und viel Kreativmaterial werden zu farbenfrohen Ergebnissen führen.

    Wollen Sie die Chance nutzen und eine eigene Fragestellung in diesem Format von einem der Teams bearbeiten lassen? Im Video unserer Moderatorin Inga Wiele sehen Sie beispielhafte Fragestellungen, die bereits mit Design Thinking bearbeitet wurden.

    https://www.youtube.com/watch?v=uT3JjBzyYZA

    Gunnar Harde - Volkswagen AG


    Gunnar Harde arbeitet für die Volkswagen AG in der Konzern Qualitätssicherung. Er verant-wortet die Weiterentwicklung von IT-Systemen und koordiniert die Zusammenarbeit mit der IT sowohl strategisch als auch im Projektgeschäft. Nach seinem Physik-Studium arbeitete er zunächst als Software Engineer, dann als IT-Berater und Projektleiter für verschiedene Bera-tungsunternehmen und Forschungseinrichtungen.

    Vortrag Tag 1: Verbindlichkeit und Agilität: Warum Festpreisprojekte scheitern und Dienstleistungsvereinbarungen auch nicht einfach sind

    Viele Unternehmen denken, dass Softwareentwicklung im Prinzip so beauftragt wird wie ein Tisch bei einem Tischler: Der Auftraggeber sagt, was er haben will, und der Auftragnehmer sagt, was es kostet.
    Nur: Software ist kein Tisch. Software ist komplexer und seine Entwicklung schwerer planbar.
    Der Glaube, diesen Mangel an Verbindlichkeit durch schwergewichtiges Projekt- und Anforderungsmanagement wettmachen zu können, führt regelmäßig zu absurden Situationen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer.
    Der Vortrag ist daher ein Plädoyer für mehr Agilität. Er beleuchtet jedoch auch die realen Hindernisse, die auf dem Weg zu mehr Agilität in gewachsenen Strukturen zu überwinden sind. Dabei geht es um Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit der IT, den Fachbereichen und dem Management.

    Dr. Bernd Flessner

    Geboren 1957 in Göttingen, Zukunftsforscher, Medienwissenschaftler & Autor, lehrt am Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

    Zahlreiche wissenschaftliche und literarische Veröffentlichungen u.a. in den Verlagen Suhrkamp, C.H. Beck, Rombach, Beltz & Gelberg, Königshausen & Neumann, Brockhaus, Meyers, Rowohlt, Franckh-Kosmos, Random House, Leda, Zweitausendeins, SKN.

    Schreibt u.a. für Neue Zürcher Zeitung, Nürnberger Nachrichten, Kultur & Technik, Theater heute, Ästhetik & Kommunikation, taz, mare – Zeitschrift der Meere, Archiv für Kommunikationsgeschichte, Kursbuch, Zukünfte, Ostfriesland Magazin, BR, WDR, ZDF, ORF.

    Mitarbeiter und Gestalter zahlreicher Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, z.B. im Museum für Kommunikation (Nürnberg), ZEITReise 2000 (Berlin, Wien), Internationale Frühjahrsbuchwoche (München), Kunsthalle Emden, Kinder-Universitäten u.a. zum Klimawandel.

    Bei der Realisierung verschiedener Medienprojekte und Publikationen Zusammenarbeit u.a. mit Umberto Eco, Stanislaw Lem, Helmut Dietl oder August Everding. Dazu gehören auch Radiofeatures und Theaterstücke (z.B. für das ETA-Hoffmann-Theater, Bamberg).

    Träger des Utopia-Preises 2006 (Die Gesellschafter, Aktion Mensch, Börsenverein des Deutschen Buchhandels) für die Erzählung „Baculum“.

    „International Corporate Media Award“ (Silber) in der Kategorie "Corporate Books" 2011 für die Dokumentation „25 Jahre Kunsthalle Emden“ (SKN)

    Bild: Andreas Riedel

    Vortrag Tag 1: Eine Zeitreise ins Jahr 2050: Konvergenz der Technologien

    Im ersten Teil des Vortrags wird kurz die Arbeit eines Zukunftsforschers vorgestellt, inklusive ausgewählter Methoden (Szenario-Methode, Delphi-Studie, Wild Cards). Anhand von prägnanten Beispielen werden auch typische Fehler der Prognostik aufgezeigt (Future-Bias).

    Der zweite Teil führt ins Jahr 2050, in dem bisherige Technologien wie die Robotik längst zu einem bedeutenden Marktsegment geworden sind, während neue Technologien wie das Fabbing die Industriegesellschaft erneut neu definieren. Ubiquitäre Intelligenz, Brain-Computer-Interfaces und Augmented Reality prägen den Alltag ebenso wie neue Mobilitätsmuster und die Verlagerung der Wertschöpfung in den Cyberspace.

    Burkhard Fischer - Sparkassen Versicheurng Sachsen / Matthias Strößner - SOPHIST GmbH

    Nach fünf Jahren Tätigkeit als selbstständiger IT-Berater ist Burkhard Fischer im Jahr 2003 ins Angestelltenverhältnis zur Sparkassen-Versicherung Sachsen gewechselt. Er verantwortete innerhalb der Abteilung IT / Projekte dieses Hauses seit 2006 den Bereich IT-Anwendungsbetreuung / Projekte.
    Seit 2012 zeichnet er u.a. für das IT-Kunden- und Anforderungsmanagement verantwortlich. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern trägt er Verantwortung für die Schnittstelle zwischen den Fachbereichen des Hauses, der IT-Abteilung
    und externen Dienstleistern.
    Die Erstellung und Durchsetzung von Prozess-Standards und IT-Methoden, insbesondere das Requirement Engineering  (Anforderungsmanagement) zur Vorbereitung von IT-Projekten des Unternehmens sind neben dem Portfoliomanagement Teile seines Aufgabenbereiches.

    Matthias Strößner ist Trainer und Berater bei SOPHIST.
    Ich gehöre seit Winter 2005 als Trainer und Berater zu den SOPHISTen. Ich unterstütze bei unseren Kunden den Einsatz des natürlich sprachlichen RE- Ansatzes. Dabei helfe ich sowohl bei der Einführung dieses Ansatzes als auch bei der methodischen Weiterentwicklung und Verbesserung.
    Ziel bei diesem Vorgehen ist es, möglichst eindeutige und verständliche Spezifikationen zu erhalten. Das Requirements Management liegt dabei ebenso im Fokus meiner Arbeit. Desweiteren beschäftige ich mich im RE- und RM Metriken zur Messung der Spezifikationsqualität. Meine Fähigkeiten und Kenntnisse setze ich schwerpunktmäßig im Automotive-Bereich ein.

    Vortrag Tag 2: Völkerverständigung bei der SV-Sachsen

    Kennen Sie das: Die IT versteht die Probleme des Fachbereichs nicht richtig. Oder die IT spricht zu „it-lerisch“ für die Fachbereiche.
    Wir wollen ihnen zeigen, wie wir mit Hilfe von Anforderungsmanagement diese Hürden abgebaut haben und für eine klare Kommunikation über Anforderungen gesorgt haben. 

    Sie bekommen einen Eindruck des gewählten Vorgehens, der gewählten Methode  und der Hindernisse, die wir so auf dem Weg gefunden haben.

    Werner Wex - KMW


    Werner Wex ist bei KMW Training & Simulation seit 2014 für die Hauptabteilung Entwicklung und Technik verantwortlich.
    Nach dem Studium der Feinwerktechnik an der FH München hat er 1988 bei der Firma Wegmann als Software-Entwickler im Bereich der Simulation angefangen. Schnell folgte die Orientierung hin zur technischen Projektleitung mit den Schwerpunkten System- und Requirement Engineering. In dieser Funktion konnte er das Kommen und Gehen der verschieden Vorgehensmodelle (Mil-Std. 2167(A), Mil-Std. 498, V-Modell (XT), Agil) beobachten und auch das der zugehörigen Entwicklungsmethoden.
    Als technischer Projektleiter hat er eine Vielzahl unterschiedlichster Projekte im In- und Ausland erfolgreich durchgeführt. Vor allem bei den internationalen Projekten stand auch immer ein sehr großer Kundenbezug im Vordergrund.
    Bei KMW war er die letzten Jahre für die internen SE- und RE Prozesse in Bereich Training und Simulation verantwortlich.

    Vortrag Tag 2: Der Spagat zwischen Wiederverwendung beim RE und der Kundenrealität wenn wiederverwendet wird

    KMW Training & Simulation liefert weltweit High-End Ausbildungssimulatoren sowohl für Fahr- und Bedientraining für Straßen-, Off-Road- und Schienenfahrzeuge, als auch für Bedien- und Taktiktraining militärischer Bodenfahrzeuge.

    Die Auftraggeber sind oftmals zivile und militärische Behörden. Die Umsetzung der Projekte erfolgt gemäß verschiedenerer Vorgehensmodellen. Eine korrekte, vollständige und nachvollziehbare Dokumentation ist für solche Projekte daher unerlässlich. 

    Um den durchaus unterschiedlichen Anforderungen der internationalen Kunden gerecht zu werden, hat KMW ein Vorgehen entwickelt, bei dem kundenspezifische Dokumentationen halbautomatisch aus einer generischen Produktspezifikation und daran angegliederten generischen Testspezifikation erzeugt werden.

    In dem Vortrag wird auf der einen Seite dargestellt, welche Ziele KMW T&S mit diesem System rund um die generische Produktspezifikation hat und wie das System implementiert wurde. Auf der anderen Seite wird beleuchtet, welche Erfahrungen T&S mit Kunden gemacht hat, die mit Dokumenten aus der Produktspezifikation bedient wurden.

    Dr. Gerhard Wohland - comperdi GmbH


    Dr. Gerhard Wohland, Physiker, Managementberater und Leiter des Instituts für dynamikrobuste Höchstleistung (IdH) in Wiesbaden. Seit 25 Jahren löst er Dynamikprobleme. Wie man das macht, hat er durch neugieriges Beobachten vieler Höchstleister gelernt. So nennt er Unternehmen, die in dynamischer Umgebung den Marktdruck erzeugen, unter dem andere leiden. Sein Buch "Denkwerkzeuge der Höchstleister" ist bereits in dritten Auflage erschienen.

    Vortrag Tag 2: Flugunterricht für Vögel, oder warum man Führung nicht lernen kann.

    Die aktuellen Elemente der Organisation eines Unternehmens sind die, welche zur Marktumgebung passen. Immer wieder entsteht Neues, bleibt wenn es passt und verschwindet wenn es stört. Wenn sich die Umgebung nicht zu schnell oder zu extrem ändert bleibt die Organisation angepasst. Außer, Management und Beratung meinen, der Organisation ausgerechnet das beibringen zu müssen, was sie schon immer am besten kann.

    Höchstleister verschwenden für diesen albernen "Flugunterricht für Vögel" keine Zeit. Sie beobachten ihre Organisation, um zu lernen nicht um sie zu belehren.

    Udo Wiegärtner - conplement AG


    Udo Wiegärtner ist bei der conplement AG in Nürnberg als Resource Manager verantwortlich für Recruiting und Mitarbeiterentwicklung. Als Scrum-Coach begleitet er Firmen und Teams seit mehreren Jahren bei Einführung und Optimierung von agilen Methoden. Neben seiner Zeit als Bereichsleiter war er als Softwareentwickler, Product Owner und Scrum Master bereits in allen Bereichen eines Scrum Teams aktiv. Seine Scrum-Erfahrungen gibt Udo auch in Form eines Videotrainings und mit Vorträgen weiter.

    Workshop Tag 1: Scrum im Bundestag?

    Was wäre eigentlich, wenn Parlamente nach agilen Prinzipien arbeiten würden?

    Obwohl die Vorstellung recht absurd klingt, könnte es durchaus Parallelen zwischen einem imaginären „Bundes-Scrum“ und unseren agilen Software-Projekten geben. Ist ein Koalitionsvertrag nicht eine Art Product Backlog – nur ohne jegliche Priorisierung? Um wie viel wertvoller könnten manche „Daily-Scrum-Kabinettssitzungen” sein, wenn sich die Redner auf die drei Daily-Scrum-Fragen beschränkten, anstatt manchmal wortreich wenig zu sagen? Was würde passieren, wenn sich die Bundesregierung an ihrer Regierungs-Velocity in Story Points messen würde? Lassen Sie sich durch „Scrum für Deutschland“ typische Verhaltensmuster in Scrum-Teams vor Augen führen und gewinnen Sie dadurch Inspirationen für Ihre eigenen agilen Software-Teams.

    Kim Lauenroth - adesso AG


    Dr. Kim Lauenroth ist Competence Center Leiter und Chief Requirements Engineer bei der adesso AG. Nach dem  Studium der Informatik, BWL und Psychologie an der Universität Dortmund zog es ihn 2003 an die Universität Duisburg-Essen, dort promovierte er 2009 im Bereich Requirements Engineering. Neben Beruf und Familie engagiert er sich im IREB e.V. für die Aus- und Weiterbildung im Requirements Engineering.

    Workshop Tag 1: Verstand und Anforderung

    Die Mathefragen gehören wirklich zum Abstract.
    Beantworten Sie diese einfach spontan mit ja oder nein.
    Im RE sprechen wir mit Stakeholdern und verarbeiten das Verstandene zu Anforderungen. Die Stakeholder müssen die Anforderungen lesen und verstehen, um zu prüfen, ob sie richtig verstanden wurden. Der Verstand spielt im RE wohl eine zentrale Rolle.
    Ist 17 x 24 = 123?
    Dieser Vortrag macht einen Ausflug in die Kognitionspsychologie und beschäftigt sich mit der Frage, wie unser Verstand funktioniert und wie man seine Fähigkeiten im RE sinnvoll nutzt.
    Ist 17 x 24 = 468?
    Kleine Kostprobe gefällig? Die  Mathefragen haben Sie vermutlich als unterschiedlich schwierig erlebt. Sie wurden nämlich von unterschiedlichen Teilen Ihres Verstandes beantwortet, die jeweils besondere Stärken und Schwächen haben.

    Die SOPHISTen - Pecha Kuchas


    Marius Schmidt-Colberg - Berater SOPHIST

    Pecha Kucha Tag 1: Der Requirements-Engineer auf der Suche nach seinem Herzblatt. 


     

     

    Sandy Hartung SOPHIST

    Pecha Kucha Tag 1: Die SOPHISTen und RE im musikalischen Sinn


     

    Kristina Schöne - Trainer und Berater SOPHIST

    Pecha Kucha Tag 2: GERmanistik -RE mal anders
     


     

      

    Marta Tayeh - Traine rund Berater SOPHIST

    Pecha Kucha Tag 2: Betrachtungsgegenstände, von denen Requirements-Engineers etwas lernen können

  • Programm

    Programm Tag 1

    Programm zu Tag 1 der SOPHIST DAYS 2014

    Montag, 20.10.2014

    Uhrzeit

    Beschreibung

    09.30 – 09.35 Uhr

    Chris Rupp - SOPHIST GmbH

    Eröffnung der SOPHIST DAYS 2014

    09.35 - 10.30 Uhr

    Chris Rupp - SOPHIST GmbH

     

    Keynote: Das ist alles nur geklaut...

    10.30 - 11.00 Uhr

    Kaffeepause

    11.00 - 11.45 Uhr

    Anne Hoffmann - Siemens AG

    Anforderungsmanagement als interne Dienstleistung

    11.45 - 12.00 Uhr

    Marius Schmidt-Colberg - SOPHIST GmbH
    Pecha Kucha: Der Requirements-Engineer auf der Suche nach seinem Herzblatt

    12.00 - 13.30 Uhr

    Mittagspause

    13.30 - 15.30 Uhr

    Inga Wiele

    Workshop: Design Thinking

    15.30 - 16.00 Uhr

    Kaffeepause

    16.00 - 16.45 Uhr

    Gunnar Harde - Volkswagen AG

    Verbindlichkeit und Agilität: Warum Festpreisprojekte scheitern und  Dienstleistungsvereinbarungen auch nicht einfach sind.

    16.45 - 17.00 Uhr

    Sandy Hartung - SOPHIST GmbH
    Pecha Kucha: Die SOPHISTen und RE im musikalischen Sinn

    17.00 - 17.30 Uhr

    Kaffeepause

    17.30 - 18.30 Uhr

    Dr. Bernd Flessner

    Eine Zeitreise ins Jahr 2050: Konvergenz der Technologien

    18.30 - 18.35 Uhr

    Ankündigung Abendessen

    Ab 18.35 Uhr

    Abendessen & In Vino Veritas

    Ab ca. 20.00 Uhr

    Thementisch IREB - Experte Stefan Sturm
    Thementisch Scrum - Experte Udo Wiegärtner
    Thementisch Design Thinking - Expertin Inga Wiele
    Thementisch Zukunftsforschung - Experte Dr. Bernd Flessner

    Programm Tag 2

    Programm zu Tag 2 der SOPHIST DAYS 2014

    Dienstag, 21.10.2014

    Uhrzeit

    Beschreibung

    08.45 – 08.50 Uhr

    Chris Rupp - SOPHIST GmbH

    Begrüßung

    08.50 - 09.40 Uhr

    Jan Bosch - Chalmers University of Technology

     

    Keynote: Do as I say, not as I do

    09.40 - 10.10 Uhr

    Kaffeepause

    10.10 - 10.55 Uhr

    Burkhard Fischer - Sparkassen Versicherung Sachsen
    Matthias Strößner - SOPHIST GmbH

    Vortrag: Völkerverständigung bei der SV Sachsen - Ein Erfahrungsbericht

    10.55 - 11.10 Uhr

    Kristina Schöne - SOPHIST GmbH
    Pecha Kucha: GERmanistik -RE mal anders

    11.10 - 12.00 Uhr

    Jan Bosch - Chalmers University of Technology

    Keynote: Managing Variability for a Family of Products

    12.00 - 13.30 Uhr

    Mittagspause

    13.30 - 13.45 Uhr

    Marta Tayeh - SOPHIST GmbH
    Pecha Kucha: Betrachtungsgegenstände, von denen Requirements-Engineers etwas lernen können

    13.45 - 14.30 Uhr

    Werner Wex - KMW

    Vortrag: Theorie und Praxis

    14.30 - 15.15 Uhr

    Kim Lauenroth - adesso AG

    Vortrag: Verstand und Anforderung

    15.15 - 15.45 Uhr

    Kaffeepause

    15.45 - 16.30 Uhr

    Udo Wiegärtner - conplement AG

    Scrum im Bundestag?

    16.30 - 17.20 Uhr

    Gerhard Wohland - comperdi GmbH

    Vortrag: Flugunterricht für Vögel, oder warum man Führung nicht lernen kann.

    17.20 - 17.30 Uhr

    Chris Rupp - SOPHIST GmbH

    Abschlussworte

AUS UNSEREM SOPHIST BLOG

Analysetätigkeiten für belastbare Anforderungen – Anforderungen Separieren

Blog-Serie – Teil 2 von 8 Willkommen im Teil 2 der Blog-Serie „Analysetätigkeiten für belastbare Anforderungen“. In diesem und den folgenden 5 Artikeln betrachten wir die im ersten Blogbeitrag erwähnten Analysetätigkeiten nacheinander im Detail. Hierzu stellen wir zuerst vier Ursprungsanforderungen …

Analysetätigkeiten für belastbare Anforderungen

Im Requirements Engineering ist die Qualität der Anforderungen entscheidend für den Projekterfolg. Um sicherzustellen, dass Anforderungen von hoher Qualität und somit belastbar sind, ist eine gezielte Analyse von Ursprungsanforderungen notwendig. Diese Analyse sollte effizient durchgeführt werden, um die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen. Dabei ist es wichtig, die relevanten Qualitätskriterien zu identifizieren und regelmäßig zu überprüfen, welche Anforderungen noch verbessert werden müssen.

Die Zukunft des Requirements Engineering im Zeitalter von KI – ein kleiner Rückblick auf eine Online-Podiumsdiskussion mit Chris Rupp

Für alle die es verpasst haben! Am 19.09.2024 fand eine Online-Podiumsdiskussion über das Thema „Die Zukunft des Requirements Engineerings im Zeitalter der KI“ statt. Wie man dem Namen der Podiumsdiskussion entnehmen kann, wurde über den derzeitigen Stand generativer KIs im …

Die Kunst des Loslassens

Im letzten Teil dieser Serie fokussieren wir uns darauf, die Prozesse und Aktivitäten zu untersuchen, die notwendig sind, um das Löschen einer Anforderung reibungslos und effizient umzusetzen.

Gemeinsames Arbeiten mit Anforderungen – Geeignete Ablagestrukturen als Hilfsmittel für die gemeinsame Arbeit

In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit Ablagestrukturen von Anforderungsspezifikationen.

Copyright 2018

SOPHIST GmbH

Sie benötigen weitere Informationen?

Rufen Sie uns an und lassen Sie sich direkt an den richtigen Kontakt durchstellen.

Tel:      +49 (0)9 11 40 90 00

E-Mail: heureka[at]sophist[dot]de

Unsere Bürozeiten sind:        Montag bis Donnerstag:                         Freitag:
                                              08:00 - 18:00 Uhr                                    08:00 - 17:00 Uhr
                                             


 



Natürlich können Sie auch gerne direkt per E-Mail diverse Abteilungen erreichen:

 



Rund um das Thema Trainings sowie Projekt- und Beratungstätigkeiten

vertrieb[at]sophist[dot]de



Rund um unsere Stellenangebote und Ihre Karrierechancen bei SOPHIST

DeineZukunft[at]sophist[dot]de


 

Zu Events und Marketing sowie unseren Publikationen

marketing[at]sophist[dot]de


 

Unser Impressum finden Sie hier:

Impressum

Datenschutz & Co