
In diesem Training erlernen Sie alle notwendigen Techniken, um Anforderungen im agilen Umfeld professionell zu erheben, zu priorisieren, zu verfeinern und zu vermitteln. Also der prall gefüllte Werkzeugkoffer für Product Owner oder andere, mit Anforderungen arbeitende Personen, in der agilen Welt.
Mit vielen Übungen durchlaufen Sie den Weg von der ersten Vision bis hin zu den umsetzungsreifen, detaillierten User Storys.
Dabei lernen Sie Schritt für Schritt die verschiedenen Techniken kennen, mit denen Sie sich im Requirements Engineering in der agilen Welt vorwärtsbewegen.
Themen über die wir nicht nur sprechen, sondern die Sie auch erleben werden, sind zum Beispiel Vision Box, Use Cases, aus Epics User Storys schneiden, Definition of Ready, Customer Journeys, Story Boards, Story Maps und vieles mehr.
Profitieren Sie dabei von den Praxiserfahrungen unserer TrainerInnen aus unterschiedlichen Branchen, in denen diese als Product Owner, Scrum Master oder unterstützender Requirements Engineer unterwegs waren.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe:
Product Owner, Requirements Engineers, Business AnalystInnen, ProduktmanagerInnen
Benötigtes Vorwissen:
Keine Vorkenntnisse notwendig.
Trainingsagenda
1. Einführung & Grundlagen
1.1. Einführung Requirements Engineering
1.2. Das Agile Manifest/Die agilen Prinzipien
1.3. Arten von Anforderungen
1.4. Ebenen von Anforderungen
2. Vision, Stakeholder
2.1. Erläuterung und Stellenwert der Vision
2.2. Techniken für die Visionsbildung
2.3. Stakeholder, Personas
2.4. Customer Journey
3. System und Systemkontext abgrenzen
3.1. System & Systemkontext
3.2. Use Cases
4. Product Backlog
4.1. Eigenschaften eines Product Backlog
4.2. Epic, Feature, User Story
4.3. MVP und MMP
5. Zerlegen von Backlog Items
5.1. Priorisierung
5.2. Grundlagen der Zerlegung
5.3 Story Map zum Zerlegen von Backlog Items
6. Anforderungen ermitteln
6.1. Kano Modell
6.2. Überblick Ermittlungstechniken
7. User Storys und Akzeptanzkriterien
7.1. User Storys formulieren
7.2. Akzeptanzkriterien schreiben
7.3. Definition of Ready (DoR), Definition of Done (DoD)
8. Nicht-funktionale Anforderungen (nfA)
8.1. Kategorien und Bedeutung
8.2. Umgang mit nfA
9. Weitere Dokumentation
9.1. Überblick über weitere Dokumentationen
9.2. Erstellen weiterer Dokumentationen
Lernziele
- Sie kennen bekannte Techniken der Visionsbildung.
- Sie kennen Techniken zur Ermittlung von Anforderungen.
- Sie können mit einem Product Backlog geschickt umgehen.
- Sie kennen den wertorientierten Ansatz bei der Priorisierung des Backlogs.
- Sie können User Storys mit Akzeptanzkriterien formulieren.
- Sie kennen Methoden zum Schneiden und Verfeinern von Anforderungen im agilen Kontext.
- Sie kennen Methoden zur Erstellung von Product-Roadmaps und Minimum Viable Products (MVPs) im agilen Kontext.
Ihr Vorteil:
Sie lernen von SpezialistInnen für agiles Requirements Engineering praxiserprobte Methoden und Aspekte kennen, die Ihnen den Einstieg in die agile Welt ermöglichen. Zudem erhalten Sie Eindrücke aus agil durchgeführten Projekten, die Ihnen als Wegbereiter für Ihr agiles Projekt dienen sollen.
Technische Voraussetzungen
1. Kompatibler Browser oder Microsoft Teams App
Grundvoraussetzung ist eine stablile Breitband-Internetverbindung. Ein PC, Laptop oder Tablet mit einem kompatiblen Browser oder der Microsoft Teams App. Als Browser empfehlen wir Microsoft Edge, Microsoft Edge (Chromium) oder Google Chrome (ab Version 72). Weitere kompatible Browser finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/limits-specifications-teams
Bei den empfohlenen Browsern wird kein Plugin und keine Erweiterung benötigt. Es ist lediglich darauf zu achten, dass der Browser berechtigt ist auf das Mikrofon zugreifen und es auch verwenden zu dürfen. Sollte auf dem PC, Laptop oder Tablet kein Microsoft- Account vorhanden sein, kann die Microsoft Teams App auch temporär installiert werden.
2. Headset
Ein zum PC, Laptop oder Tablet kompatibles Headset oder Kopfhörer und Mikrofon ist erforderlich.
Optional
Ein zweiter Monitor ist empfehlenswert, jedoch nicht unbedingt notwendig.
Offenes Training
Im Rahmen des Trainings erhalten Sie das Fachbuch „Requirements-Engineering und -Management – Das Handbuch für Anforderungen in jeder Situation“ von Chris Rupp und den SOPHISTen im Wert von 54,99 EUR.
Bei Anmeldung von mindestens 60 Tagen im Voraus zu einem unserer Offenen Trainingstermine gewährt SOPHIST Ihnen einen Frühbucherrabatt in Höhe von 116 ,– EUR (Online: 96 ,– EUR). Bei Anmeldung von 3 Teilnehmenden zu einem unserer Offenen Trainingstermine gewähren wir 34,80 EUR Rabatt pro Person(Online: 28,80 EUR pro Person).
Beachten Sie auch unsere Standard-Leistungen bei unseren Offenen Trainings!
Wir behalten uns vor, die mit einem * gekennzeichneten Präsenztermine im Bedarfsfall im Online Format durchzuführen. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie einer möglichen Umstellung zu. Sofern dies der Fall sein sollte, kommen wir erneut persönlich auf Sie zu.
Als On-Site Training?
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Vertrieb.
vertrieb@sophist.de
oder per Telefon:
+49 (0)9 11 40 90 00
Wir freuen uns darauf das Training für Sie durchzuführen!