
iSAQB Certified Professional for Software Architecture
Advanced Level – Architekturbewertung
20 Credit-Points Methodisch
Qualitätsmerkmale von Softwarearchitekturen prüfen, kommunizieren und vergleichen
Architekturbewertung ist ein unverzichtbares Werkzeug, wenn es darum geht, die Qualität eines Entwurfs oder einer vorhandenen Lösung zu beurteilen oder die Entscheidung für oder gegen die Fortsetzung eines Projekts auf eine sichere Basis zu stellen. Methoden und Ergebnisse der Architekturbewertung sorgen für mehr Transparenz und unterstützen damit die Kommunikation im Projektteam. Der Abgleich des aktuellen Entwicklungsstands mit den definierten Anforderungen stellt das Softwareprojekt auf den Prüfstand und ermöglicht den Entwurf solider Szenarien als Bewertungsgrundlage. Gerade heute, wo es in vielen Fällen darum geht, im Betrieb befindliche Software dahingehend zu überprüfen, ob eine Zerlegung in Microservices möglich und sinnvoll ist, kann die Architekturbewertung wertvolle Hilfestellungen bieten.
Diese Schulung verschafft Ihrem Projekt mehr Sicherheit und Transparenz
Im Zuge unserer Schulung legen wir unseren Fokus auf die Szenario-basierte Bewertungsmethode ATAM (Architecture Tradeoff Analysis Method). Durch den Fokus auf die wichtigsten Aspekte des Projekts fördert ATAM die Kommunikation über technische Sachverhalte, sodass nicht nur die Architekturarbeit an sich, sondern darüber hinaus die Teamarbeit innerhalb der Architekturentwicklung erleichtert wird. Die iSAQB-zertifizierte Weiterbildung Architekturbewertung vermittelt den Schulungsteilnehmern das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um Softwareachitekturen bewerten zu können. Ziel ist es, Anforderungen an Softwarearchitekturen formulieren und prüfen zu können.
Das Seminar wird durchgeführt von:
Das Seminar wird durchgeführt von: ITech Progress
Zielgruppe und Voraussetzungen
Die Zertifizierung im Advanced Level setzt den vorherigen Abschluss des Foundation Levels voraus. Auch für Softwarearchitekt:innen, die keine Zertifizierung anstreben, sind alle Advanced-Module von großem Wert für die tägliche Arbeit.
Zertifizierung
Das fortgeschrittene Ausbildungsprogramm vertieft Ihre Kenntnisse in den Kompetenzbereichen Methodik, Technik und Kommunikation. In verschiedenen Modulen können Sie die 70 erforderlichen Credit Points für die Zertifizierung zum “Certified Professional for Software Architecture – Advanced Level (CPSA-A ®)” sammeln. Im Advanced Level steht Ihnen eine Auswahl von 17 Modulen zur Verfügung, die anhand der Interessenslage ausgewählt werden können. Die Zertifizierung erfolgt als Hausarbeit. Die Bewertung und mündliche Prüfung wird durch vom iSAQB benannte Experten vorgenommen.
Voraussetzungen für eine CPSA-A-Zertifizierung:
- Ausbildung zum CPSA-F (Certified Professional for Software Architecture Foundation Level®)
- Mindestens drei Jahre Vollzeit-Berufserfahrung in der IT-Branche, dabei Mitarbeit an Entwurf und Entwicklung von mindestens zwei unterschiedlichen IT-Systemen.
Aus- und Weiterbildung im Rahmen von iSAQB-Advanced-Level-Schulungen im Umfang von mindestens 70 Credit-Points aus mindestens zwei unterschiedlichen Kompetenzbereichen (methodisch, technisch, kommunikativ).
Dabei müssen alle drei Kompetenzbereiche mit jeweils mindestens 10 Credit-Points abgedeckt sein. Bestehende Zertifizierungen können auf Antrag an diese Credit-Points angerechnet werden.
Schulungsinhalte
- Grundbegriffe von Software-Architekturbewertung
- Anforderungen in der Architekturbewertung
- Vorgehen bei der Bewertung
- Nacharbeit und Ergebnisverwertung
- Bewertung bestehender System-(teil)e
- Beispiele für die Bewertung von Software-Architekturen
Technische Voraussetzungen
1. Grundvoraussetzung für Online Trainings ist eine stabile Breitband-Internetverbindung.
2. Online-Trainings werden mit dem Einsatz von Zoom durchgeführt. Es empfiehlt sich, Zoom im Voraus herunterzuladen und einzurichten.
3. Headset & Webcam stellen die Interaktion mit dem Trainer und der Gruppe sicher.
Für den besseren Überblick bei Übungen lohnt es sich, einen zweiten Bildschirm aufzubauen.
Hinweise zur Durchführung des Trainings
Das Training findet ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen statt. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmendenzahl behalten wir uns vor, das Training an einem anderen Ort oder einem anderen Termin durchzuführen. Unsere Trainingsadministration wird Sie zum frühest möglichen Zeitpunkt informieren und sich gegebenenfalls bzgl. Alternativ-Termin mit Ihnen abstimmen.
Als On-Site Training?
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Vertrieb.
vertrieb@sophist.de
oder per Telefon:
+49 (0)9 11 40 90 00