
iSAQB Certified Professional for Software Architecture
Advanced Level – Flexible Architekturmodelle, Microservices & Self-Contained Systems
20 Credit-Points Technisch
10 Credit-Points Methodisch
Flexible Architekturmodelle:
Überschaubar, anpassungsfähig und unabhängig.
Flexible Softwarearchitekturen haben den Vorteil, dass sie sich an mögliche oder zukünftige Entwicklungen ohne großen Aufwand anpassen lassen und anhand unterschiedlicher Qualitätsziele optimiert werden können. Geschaffen wird dies unter anderem durch sogenannte Microservices, DevOps und Self-Contained Systems. Die entkoppelten Modulkomponenten und das unabhängige Deployment der Microservices sind die entscheidenden Faktoren, dass die Softwarearchitektur nicht nur besonders anpassungsfähig, sondern vor allem auch sehr effektiv und kosteneffizient ist. Ganz ähnlich agieren auch Self-Contained Systems. Dank des minimierten Koordinationsaufwandes und dem größeren Entwicklungsspielraum können agile Entwicklungsmodelle optimal unterstützt werden. DevOps stellen dagegen einen Prozessverbesserungsansatz zwischen Softwareentwicklung und -betrieb dar, mithilfe dessen die Qualität der Software, die Geschwindigkeit der Entwicklung und Inbetriebnahme sowie die Teamarbeit enorm verbessert werden.
Dynamischere Architektur dank Microservices, DevOps, Self-Contained Systems & Co.
Diese iSAQB CPSA Advanced Level Schulung vermittelt das notwendige Rüstzeug und die innovativen Fähigkeiten, um flexible Architekturen erstellen zu können, die ein schnelles Deployment und damit ein schnelles Feedback aus der Anwendung des Systems erlauben. Desweiteren soll das FLEX-Training die wesentlichen Treiber für die Architektur-Typen vermitteln, die Konsequenzen, welche die Treiber für die Architekturen haben und die Wechselwirkung der Architekturen mit Organisation, Prozessen und Technologien verdeutlichen.
Das Seminar wird durchgeführt von:
Das Seminar wird durchgeführt von: ITech Progress
Zielgruppe und Voraussetzungen
Die Zertifizierung im Advanced Level setzt den vorherigen Abschluss des Foundation Levels voraus. Auch für Softwarearchitekt:innen, die keine Zertifizierung anstreben, sind alle Advanced-Module von großem Wert für die tägliche Arbeit.
Zertifizierung
Das fortgeschrittene Ausbildungsprogramm vertieft Ihre Kenntnisse in den Kompetenzbereichen Methodik, Technik und Kommunikation. In verschiedenen Modulen können Sie die 70 erforderlichen Credit Points für die Zertifizierung zum “Certified Professional for Software Architecture – Advanced Level (CPSA-A ®)” sammeln. Im Advanced Level steht Ihnen eine Auswahl von 17 Modulen zur Verfügung, die anhand der Interessenslage ausgewählt werden können. Die Zertifizierung erfolgt als Hausarbeit. Die Bewertung und mündliche Prüfung wird durch vom iSAQB benannte Experten vorgenommen.
Voraussetzungen für eine CPSA-A-Zertifizierung:
- Ausbildung zum CPSA-F (Certified Professional for Software Architecture Foundation Level®)
- Mindestens drei Jahre Vollzeit-Berufserfahrung in der IT-Branche, dabei Mitarbeit an Entwurf und Entwicklung von mindestens zwei unterschiedlichen IT-Systemen.
Aus- und Weiterbildung im Rahmen von iSAQB-Advanced-Level-Schulungen im Umfang von mindestens 70 Credit-Points aus mindestens zwei unterschiedlichen Kompetenzbereichen (methodisch, technisch, kommunikativ).
Dabei müssen alle drei Kompetenzbereiche mit jeweils mindestens 10 Credit-Points abgedeckt sein. Bestehende Zertifizierungen können auf Antrag an diese Credit-Points angerechnet werden.
Schulungsinhalte
- Motivation
- Modularisierung
- Integration
- Betrieb, Überwachung und Fehleranalyse
- Installation und Roll Out
- Case Study
- Ausblick
Technische Voraussetzungen
1. Grundvoraussetzung für Online Trainings ist eine stabile Breitband-Internetverbindung.
2. Online-Trainings werden mit dem Einsatz von Zoom durchgeführt. Es empfiehlt sich, Zoom im Voraus herunterzuladen und einzurichten.
3. Headset & Webcam stellen die Interaktion mit dem Trainer und der Gruppe sicher.
Für den besseren Überblick bei Übungen lohnt es sich, einen zweiten Bildschirm aufzubauen.
Hinweise zur Durchführung des Trainings
Das Training findet ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen statt. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmendenzahl behalten wir uns vor, das Training an einem anderen Ort oder einem anderen Termin durchzuführen. Unsere Trainingsadministration wird Sie zum frühest möglichen Zeitpunkt informieren und sich gegebenenfalls bzgl. Alternativ-Termin mit Ihnen abstimmen.
Als On-Site Training?
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Vertrieb.
vertrieb@sophist.de
oder per Telefon:
+49 (0)9 11 40 90 00