
iSAQB Certified Professional for Software Architecture
Advanced Level – Agile Softwarearchitekturen
20 Credit-Points Methodisch
10 Credit-Points Kommunikativ
Agilität und Softwarearchitektur: Gegensätze, die sich anziehen und bestens ergänzen.
Auf den ersten Blick könnte man annehmen, dass Agilität und Architekturarbeit in Widerspruch zueinander stehen. Agile Entwicklungsmethoden zielen auf Flexibilität und Beweglichkeit der Software ab, während die Architektur der Software ein langfristiges, solides Gerüst verleihen soll. Kombiniert man jedoch beide Entwicklungsmethoden miteinander, entsteht für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation: Agile Softwarearchitektur.
Mit Scrum und Lean effektive Architekturarbeit in agilen Teams und Projekten leisten.
Dieses iSAQB-zertifizierte Softwarearchitektur-Training vermittelt den Schulungsteilnehmern das notwendige Rüstzeug und die innovativen Fähigkeiten, um Softwaresysteme und -architekturen nach agilen Entwicklungsmethoden zu entwerfen und weiterzuentwickeln. Die Trainer gehen bei der Zielsetzung von unterschiedlichen Perspektiven aus: Einerseits geht es darum, agile Softwareentwicklung auf Architekturarbeit zu übertragen. Andererseits darum, Architekturpraktiken sinnvoll in agilem Vorgehen zu verankern. Zentrale Schulungsthemen sind die agilen Vorgehensmodelle Scrum und Lean. Unter Einbezug mehrerer realitätsnaher Beispiele für agile Architekturarbeit soll der Teilnehmer zur Erkenntnis kommen, dass sich Agilität und Architekturarbeit nicht gegenseitig behindern müssen, sondern sich durch Zielorientierung und einer aktiven Teamarbeit hervorragend ergänzen können.
Das Seminar wird durchgeführt von: ITech Progress
Zielgruppe und Voraussetzungen
Die Zertifizierung im Advanced Level setzt den vorherigen Abschluss des Foundation Levels voraus. Auch für Softwarearchitekt:innen, die keine Zertifizierung anstreben, sind alle Advanced-Module von großem Wert für die tägliche Arbeit.
Zertifizierung
Das fortgeschrittene Ausbildungsprogramm vertieft Ihre Kenntnisse in den Kompetenzbereichen Methodik, Technik und Kommunikation. In verschiedenen Modulen können Sie die 70 erforderlichen Credit Points für die Zertifizierung zum “Certified Professional for Software Architecture – Advanced Level (CPSA-A ®)” sammeln. Im Advanced Level steht Ihnen eine Auswahl von 17 Modulen zur Verfügung, die anhand der Interessenslage ausgewählt werden können. Die Zertifizierung erfolgt als Hausarbeit. Die Bewertung und mündliche Prüfung wird durch vom iSAQB benannte Experten vorgenommen.
Voraussetzungen für eine CPSA-A-Zertifizierung:
- Ausbildung zum CPSA-F (Certified Professional for Software Architecture Foundation Level®)
- Mindestens drei Jahre Vollzeit-Berufserfahrung in der IT-Branche, dabei Mitarbeit an Entwurf und Entwicklung von mindestens zwei unterschiedlichen IT-Systemen.
Aus- und Weiterbildung im Rahmen von iSAQB-Advanced-Level-Schulungen im Umfang von mindestens 70 Credit-Points aus mindestens zwei unterschiedlichen Kompetenzbereichen (methodisch, technisch, kommunikativ).
Dabei müssen alle drei Kompetenzbereiche mit jeweils mindestens 10 Credit-Points abgedeckt sein. Bestehende Zertifizierungen können auf Antrag an diese Credit-Points angerechnet werden.
Schulungsinhalte
- Grundlagen agiler Softwarearchitektur
- Agiles Architekturvorgehen
- Architekturanforderungen in agilen Projekten
- Architekturen im Team entwerfen und weiterentwickeln
- Reflexion und Feedback zu Architekturarbeit im agilen Kontext
- Beispiele für agile Architekturarbeit
Technische Voraussetzungen
1. Grundvoraussetzung für Online Trainings ist eine stabile Breitband-Internetverbindung.
2. Online-Trainings werden mit dem Einsatz von Zoom durchgeführt. Es empfiehlt sich, Zoom im Voraus herunterzuladen und einzurichten.
3. Headset & Webcam stellen die Interaktion mit dem Trainer und der Gruppe sicher.
Für den besseren Überblick bei Übungen lohnt es sich, einen zweiten Bildschirm aufzubauen.
Hinweise zur Durchführung des Trainings
Das Training findet ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen statt. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmendenzahl behalten wir uns vor, das Training an einem anderen Ort oder einem anderen Termin durchzuführen. Unsere Trainingsadministration wird Sie zum frühest möglichen Zeitpunkt informieren und sich gegebenenfalls bzgl. Alternativ-Termin mit Ihnen abstimmen.
Als On-Site Training?
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Vertrieb.
vertrieb@sophist.de
oder per Telefon:
+49 (0)9 11 40 90 00