
iSAQB Certified Professional for Software Architecture
Advanced Level – Domain Driven Design
10 Credit-Points Technisch
20 Credit-Points Methodisch
Domänengetriebene Architektur heißt das Ziel!
Der Erfolg eines Softwaresystems ist immer nur so groß, wie es den Anwender bei der Bewältigung definierter Aufgaben unterstützt. Domain Driven Design (DDD) macht diesen Erfolg wahrscheinlicher, weil es die Software von Anfang an auf Basis der Fachlichkeit (Domäne) strukturiert. Fachexperten und Technik entwickeln gemeinsam eine eindeutige Fachsprache, die über alle Ebenen bis in den Quellcode Anwendung findet. So werden nicht nur Kommunikationsprobleme und daraus resultierenden Folgen frühzeitig vermieden, sondern auch qualitative Fortschritte etwa durch die Vermeidung anonymer Setters und Helpers erzielt. Vordefinierte Muster wie Entity, Value Object, Aggregate, Service etc. vereinfachen die Kommunikation im Entwicklungsteam und führen zu einer einheitlichen, hochwertigen Architektur.
Über den Tellerrand des eigenen Systems hinausblicken
Fachsprache und Muster funktionieren nicht nur für ein einzelnes System, sondern auch in großen Softwareprojekten mit mehreren Entwicklungsteams oder bei getrennt entwickelten (Micro-) Services. Hier kommen Konzepte wie Bounded Context, Context Map, Shared Kernel, Domain Events, Anticorruption Layer etc. zum Tragen.
Sie erfahren in dieser iSAQB zertifizierten Softwarearchitektur-Schulung, warum durch Domain Driven Design (DDD) komplexe Softwareprojekte transparenter für alle Beteiligten durchgeführt werden können. Gleichzeitig werden Sie praxisorientiert eine Reihe von Techniken und Elementen lernen, mit denen ein optimiertes Domänenmodell erreicht werden kann.
Kerninhalte sind das Event-Storming um die Domäne kennenzulernen, strategisches Denken um die Domäne aufzuteilen, Modelle schneiden und voneinander abgrenzen zu können. Weitere Themen sind Ubiquitous Language, Domain-Logic patterns und Taktisches Design. Hinzu kommen fortgeschrittene Themen wie Lokale Modellkonsistenz, Implementierung der Building Blocks, Design by Contract, CQRS und Event Sourcing sowie Microservices.
Das Seminar wird durchgeführt von:
Das Seminar wird durchgeführt von: ITech Progress
Zielgruppe und Voraussetzungen
Die Zertifizierung im Advanced Level setzt den vorherigen Abschluss des Foundation Levels voraus. Auch für Softwarearchitekt:innen, die keine Zertifizierung anstreben, sind alle Advanced-Module von großem Wert für die tägliche Arbeit.
Zertifizierung
Das fortgeschrittene Ausbildungsprogramm vertieft Ihre Kenntnisse in den Kompetenzbereichen Methodik, Technik und Kommunikation. In verschiedenen Modulen können Sie die 70 erforderlichen Credit Points für die Zertifizierung zum “Certified Professional for Software Architecture – Advanced Level (CPSA-A ®)” sammeln. Im Advanced Level steht Ihnen eine Auswahl von 17 Modulen zur Verfügung, die anhand der Interessenslage ausgewählt werden können. Die Zertifizierung erfolgt als Hausarbeit. Die Bewertung und mündliche Prüfung wird durch vom iSAQB benannte Experten vorgenommen.
Voraussetzungen für eine CPSA-A-Zertifizierung:
- Ausbildung zum CPSA-F (Certified Professional for Software Architecture Foundation Level®)
- Mindestens drei Jahre Vollzeit-Berufserfahrung in der IT-Branche, dabei Mitarbeit an Entwurf und Entwicklung von mindestens zwei unterschiedlichen IT-Systemen.
Aus- und Weiterbildung im Rahmen von iSAQB-Advanced-Level-Schulungen im Umfang von mindestens 70 Credit-Points aus mindestens zwei unterschiedlichen Kompetenzbereichen (methodisch, technisch, kommunikativ).
Dabei müssen alle drei Kompetenzbereiche mit jeweils mindestens 10 Credit-Points abgedeckt sein. Bestehende Zertifizierungen können auf Antrag an diese Credit-Points angerechnet werden.
Schulungsinhalte
- Domäne, Modell und Ubiquitous Language
- Der Weg zum Modell
- Vom Modell zur Implementierung
- Das Modell in der Anwendungsarchitektur
- Modell schneiden und voneinander abgrenzen
- Lokale Modellkonsistenz wahren
Technische Voraussetzungen
1. Grundvoraussetzung für Online Trainings ist eine stabile Breitband-Internetverbindung.
2. Online-Trainings werden mit dem Einsatz von Zoom durchgeführt. Es empfiehlt sich, Zoom im Voraus herunterzuladen und einzurichten.
3. Headset & Webcam stellen die Interaktion mit dem Trainer und der Gruppe sicher.
Für den besseren Überblick bei Übungen lohnt es sich, einen zweiten Bildschirm aufzubauen.
Hinweise zur Durchführung des Trainings
Das Training findet ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen statt. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmendenzahl behalten wir uns vor, das Training an einem anderen Ort oder einem anderen Termin durchzuführen. Unsere Trainingsadministration wird Sie zum frühest möglichen Zeitpunkt informieren und sich gegebenenfalls bzgl. Alternativ-Termin mit Ihnen abstimmen.
Als On-Site Training?
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Vertrieb.
vertrieb@sophist.de
oder per Telefon:
+49 (0)9 11 40 90 00