Agiles Systems Engineering


Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe:
Personen aus der agilen Produktentwicklung
Benötigtes Vorwissen:
Keine Vorkenntnisse notwendig
Trainingsagenda
Trainingsunterlagen in Englisch – Trainingssprache deutsch
- Einführung und Grundlagen der Agilität und des Systems Engineering
1.1. Motivation and Definition
1.2. Die Disziplinen des Systems Engineering
1.3. Das agile Manifest / Manifesto for MBSE
1.4. Die Rolle des Systems Engineer im agilen Kontext - Systems Engineering und Agilität – It’s a match
2.1. Gemeinsamkeiten
2.2. Synergien
2.3. Good Practices - Systems Engineering mit dem RFLP-Ansatz
3.1. Requirements Viewpoint
3.2. Functional Viewpoint
3.3. Logical Viewpoint
3.4. Physical/Technical Viewpoint
3.5. Priorisierung der Arbeit im Systems Engineering
3.6. Good Practices aus dem Systems Engineering - Backlog-Items und Dokumentation vereinen
4.1. Schneiden von Backlog-Items
4.2. Hierarchie-/Abstraktionsebenen zur Integration von Arbeitsergebnissen
4.3. Continuous Documentation / Agiles Systems Engineering im regulierten Umfeld - Integration unterschiedlicher Gewerke
5.1. Zusammenspiel der unterschiedlichen Gewerke
5.2. Gemeinsames MVP für alle Gewerke
5.3. Synchronisation als Mittel zur Integration
5.4. Releaseplanung
5.5. Prototyping
5.6. Agilität in der Hardwareentwicklung
Lernziele
- Sie wissen welche Ansätze, Praktiken und Methoden aus der agilen Softwareentwicklung Sie wertstiftend im Systems Engineering einsetzen können.
- Sie kennen den RFLP-Ansatz im Systems Engineering sowie die Rolle des Systems Engineers in der agilen Entwicklung und wie Sie die Abstraktionsebenen des RFLP-Ansatzes nutzen können, um Ihre Systems Engineering Aktivitäten zu priorisieren und zu steuern.
- Sie lernen, wie Sie im regulierten Umfeld agil arbeiten können.
- Sie lernen, wie Sie den richtigen Betrachtungsgegenstand Ihrer Anforderungen identifizieren und zwischen technischen Lösungsbeschreibungen und der eigentlichen Anforderung zu unterscheiden.
- Sie wissen, wie Sie Backlog-Items zur Steuerung der Entwicklung und langfristig ausgelegte Dokumentation miteinander in Einklang bringen.
- Sie kennen die unterschiedlichen Gewerke einer technischen Entwicklung und lernen, wie Sie die Tätigkeiten dieser orchestrieren, sodass deren integrierten Arbeitsergebnisse ein konsistentes Gesamtbild ergeben.
Ihr Vorteil:
Sie lernen von Spezialisten für agiles Systems Engineering praxiserprobte Methoden und Aspekte kennen, die Ihnen den Einstieg in die Welt des agilen Systems Engineering ermöglichen. Zudem erhalten Sie Eindrücke aus realen Projekten, die Ihnen als Wegbereiter für Ihr eigenes agiles System Engineering Projekt dienen können.
Technische Voraussetzungen
Voraussetzungen an die Hard- und Software zur Teilnahme
1. Kompatibler Browser oder Microsoft Teams App
Grundvoraussetzung ist eine stablile Breitband-Internetverbindung. Ein PC, Laptop oder Tablet mit einem kompatiblen Browser oder der Microsoft Teams App. Als Browser empfehlen wir Microsoft Edge, Microsoft Edge (Chromium) oder Google Chrome (ab Version 72). Weitere kompatible Browser finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/limits-specifications-teams
Bei den empfohlenen Browsern wird kein Plugin und keine Erweiterung benötigt. Es ist lediglich darauf zu achten, dass der Browser berechtigt ist auf das Mikrofon zugreifen und es auch verwenden zu dürfen. Sollte auf dem PC, Laptop oder Tablet kein Microsoft- Account vorhanden sein, kann die Microsoft Teams App auch temporär installiert werden.
2. Headset
Ein zum PC, Laptop oder Tablet kompatibles Headset oder Kopfhörer und Mikrofon ist erforderlich.
Optional
Ein zweiter Monitor ist empfehlenswert, jedoch nicht unbedingt notwendig.
Teilnehmerzahl:
max 12 Personen
Dauer:
2 Tage
Online-Training
(Buchungscode: R-SE Agil)
Präsenz-Training vor Ort
(Buchungscode: SE Agil)
Kosten: auf Anfrage
Unser Vertrieb hilft Ihnen gerne weiter.
E-Mail: vertrieb@sophist.de
Tel.: +49 (0)9 11 40 90 00
Hier finden Sie unsere Angebotskonditionen – Die AGB’s der SOPHIST GmbH (PDF)
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Vertrieb.
Wir freuen uns darauf das Training für Sie durchzuführen!