Übersicht unserer Offenen Trainings
Sie möchten ein Offenes Training buchen, aber wissen noch nicht,
ob Sie ein Online- oder ein Präsenz-Training buchen möchten?
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Training unten und Sie sehen alle Termine des Trainings,
ganz egal ob Online oder Präsenz.



Trainingsbeschreibung
Welche Rolle spielt Requirements Engineering im agilen Kontext? Diese Frage stellen wir uns im Rahmen dieses Trainings. Wir geben Ihnen einen Überblick, wie Methoden und Techniken des Requirements Engineerings gewinnbringend in agile Entwicklungsprozesse eingebracht werden können. Außerdem erfahren Sie, wie Prinzipien aus agilen Vorgehen hilfreich für die Requirements Engineering Praxis sein können.
In kompakter Form werden Ihnen die, auf dem aktuellen Lehrplan des IREB e. V. basierenden Inhalte aus den Bereichen „Motivation und Werte von Agilität und Requirements Engineering“, „Grundlagen von Requirements Engineering in einem agilen Kontext“, „Artefakte und Techniken in RE@Agile“ und „Organisatorische Aspekte von RE@Agile“ vermittelt.
Lernziele
- Synergie von Requirements Engineering und Agilität erkennen
- Requirements Engineering Methoden und Techniken in agilen Projekten anpassen und benutzen können
- Herausforderungen von Agilität in Organisationen erkennen und mögliche Lösungen von einer Requirements Engineering Sicht identifizieren
- Und natürlich: Vorbereitung für die Prüfung RE@Agile Primer
Ihr Vorteil:
Sie erwerben alle Kenntnisse, welche Sie benötigen, um die RE@Agile Primer Prüfung zu bestehen.
Nächste Termine
CPRE RE@Agile Primer - Online
am 21.07.2025
CPRE RE@Agile Primer - Online
am 17.11.2025

Trainingsbeschreibung
Alles rund ums Requirements Engineering in einem Training – die perfekte Vorbereitung für die Zertifizierung zum „Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level“. In kompakter Form werden Ihnen die auf dem aktuellen Lehrplan des IREB e. V. basierenden Inhalte aus den Bereichen „Anforderungen ermitteln“, „dokumentieren“, „validieren“ und „verwalten“ vermittelt.
Eines der Ziele des dreitägigen Trainings ist es, Ihnen alle Kenntnisse zu vermitteln, die Sie benötigen, um die Prüfung zum Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level zu bestehen. Im Vorfeld des Trainings bieten wir Ihnen zusätzliches Informationsmaterial für Ihr persönliches Selbststudium an.
Lernziele
- Sie kennen die Notwendigkeit von Anforderungen und Auswirkungen auf den Entwicklungsprozess.
- Sie kennen Techniken für die Erarbeitung von Anforderungen (Ermittlungstechniken sowie Konsolidierungstechniken).
- Sie kennen verschiedene gängige Möglichkeiten für natürlichsprachliche und modellbasierte Dokumentation von Anforderungen.
- Sie kennen die grundlegenden Techniken für die Anforderungsvalidierung
- Sie kennen unterschiedliche Ausgestaltungen des RE-Prozesses.
- Sie kennen Methoden und Werkzeuge zur Verwaltung von Anforderungen.
Ihr Vorteil:
Sie erhalten einen breiten und fundierten Überblick über alle Bereiche des Requirements Engineerings und werden gezielt auf die Prüfung für die Zertifizierung vorbereitet.
Nächste Termine
CPRE Foundation Level - Online
am 23.06.2025 - 25.06.2025
CPRE Foundation Level - Präsenz-Training in München
am 15.07.2025 - 17.07.2025
CPRE Foundation Level - Online
am 21.07.2025 - 23.07.2025
CPRE Foundation Level - Online
am 25.08.2025 - 27.08.2025
CPRE Foundation Level - Online
am 22.09.2025 - 24.09.2025
CPRE Foundation Level - Präsenz-Training in Stuttgart
am 23.09.2025 - 25.09.2025

Trainingsbeschreibung
In der Welt der Softwareentwicklung sind agile Methoden nicht mehr wegzudenken. Deshalb muss sich auch die Disziplin Requirements-Engineering in dieser agilen Welt bewegen. Dazu muss der Requirements-Engineer agile Konzepte kennen und beherrschen. Der CPRE Advanced Level RE@Agile (IREB) richtet sich an alle Requirements-Engineers – oder nennen wir sie Product Owner – im agilen Umfeld. Hat der CPRE Foundation Level noch die Grundbegriffe und grundlegenden Konzepte des Requirements-Engineerings behandelt, rücken in diesem Advanced Level Begriffe wie Product Owner, User Story, Definition of Ready (DoR), Definition of Done (DoD), Product Backlog, Vision, etc. in den Vordergrund.
Als Voraussetzung zum CPRE Advanced Level RE@Agile ist entweder eine bestandene CPRE Foundation Level Zertifizierung notwendig oder, ganz NEU, die bestandene CPRE RE@Agile Primer Prüfung oder eines der folgenden Zertifikate:
Kanban University – Team Kanban Practitioner
ScrumAlliance – CSPO
Scrum.org – PSPO
SAFe – PM/PO
itedas.org – Product Owner
Lernziele
- Visionen und Ziele spezifizieren zu können
- System und Kontext voneinander abgrenzen zu können
- Verschiedene Granularitätsstufen von Anforderungen zu kennen
- Anforderungen verfeinern zu können
- Eine Roadmap erstellen zu können
- User Stories nach dem INVEST-Prinzip erstellen zu können
- Akzeptanzkriterien, DoD, DoR spezifizieren und anwenden zu können
- Backlogs zu sortieren und priorisieren zu können
- Schätzmethoden für User Stories einsetzen zu können
- Bedeutung von Qualitätsanforderungen für User Stories einschätzen zu können
- Mehrere Teams zu synchronisieren und Skalierungs-Frameworks einsetzen zu können
Ihr Vorteil:
Sie werden zielgerichtet auf die Prüfung zum „CPRE Advanced Level RE@Agile“ vorbereitet und erfahren dabei auch zahlreiche Tipps und Kniffe aus der Praxis.
Nächste Termine
CPRE-Advanced Level Practitioner- RE@Agile - Präsenz-Training in Hamburg
am 09.09.2025 - 11.09.2025
CPRE-Advanced Level Practitioner - RE@Agile - Online
am 13.10.2025 - 15.10.2025
CPRE-Advanced Level Practitioner - RE@Agile - Präsenz-Training in Nürnberg
am 24.11.2025 - 26.11.2025

Trainingsbeschreibung
Aufbauend auf der Zertifizierung zum CPRE Foundation Level (IREB) lernen Sie in diesem Training, die Anforderungsermittlung sinnvoll zu planen, Techniken zur Anforderungsermittlung gezielt einzusetzen und wie Sie Ihr Vorgehen zur Ermittlung verbessern können. Vertiefen Sie Ihr Wissen über Ermittlungstechniken aus dem Foundation Level und lernen Sie weitere Techniken kennen, die Sie in diesem praxisnahen Training auch direkt selbst ausprobieren können. Auch auf die Lösung von Anforderungskonflikten wird eingegangen: Sie lernen, wie Sie solche Konflikte erkennen und auflösen können. Im Gegensatz zum CPRE Foundation Level liegt im Advanced Level der Schwerpunkt auf dem Können und nicht auf dem Kennen der Techniken. Dieses Training bereitet Sie auf die Zertifizierung zum CPRE Advanced Level Elicitation (IREB) vor.
Achtung: Eine optional zu buchende Advanced-Level-Prüfung setzt die bestandene Prüfung zum CPRE Foundation Level voraus.
Lernziele
- Kommunikationstheoretische Aspekte der Ermittlung verstehen
- Ermittlung und Konsolidierung von Anforderungen bewusst planen
- Muster für die Anforderungsermittlung in unterschiedlichen Projektkontexten kennen
- Anforderungsquellen (Stakeholder, Systeme, Dokumente) systematisch ermitteln
- Verschiedene Ermittlungstechniken kennen und sinnvoll einsetzen
- Konflikte analysieren und lösen können
- Und natürlich: Vorbereitung auf die Prüfung CPRE Advanced Level – Elicitation des IREB e.V.
Ihr Vorteil:
Lernen Sie von den Menschen, die den IREB-Lehrplan für „CPRE Advanced Level – Elicitation“ in einem erheblichen Maße mitgestaltet haben.
Üben und erleben Sie Inhalte, statt nur Theorie vermittelt zu bekommen.
Lernen Sie von Trainern, denen die im Training vermittelten Inhalte bei ihrer täglichen Arbeit begegnen
Nächste Termine
CPRE-Advanced Level Practitioner- Elicitation - Präsenz-Training in Nürnberg
am 22.09.2025 - 24.09.2025
CPRE-Advanced Level Practitioner - Elicitation - Online
am 10.11.2025 - 12.11.2025

Trainingsbeschreibung
Aufbauend auf der Zertifizierung zum CPRE Foundation Level (IREB) lernen Sie in diesem Training, die Anforderungsermittlung sinnvoll zu planen, Techniken zur Anforderungsermittlung gezielt einzusetzen und wie Sie Ihr Vorgehen zur Ermittlung verbessern können. Vertiefen Sie Ihr Wissen über Ermittlungstechniken aus dem Foundation Level und lernen Sie weitere Techniken kennen, die Sie in diesem praxisnahen Training auch direkt selbst ausprobieren können. Auch auf die Lösung von Anforderungskonflikten wird eingegangen: Sie lernen, wie Sie solche Konflikte erkennen und auflösen können. Im Gegensatz zum CPRE Foundation Level liegt im Advanced Level der Schwerpunkt auf dem Können und nicht auf dem Kennen der Techniken. Dieses Training bereitet Sie auf die Zertifizierung zum CPRE Advanced Level Elicitation (IREB) vor.
Achtung: Eine optional zu buchende Advanced-Level-Prüfung setzt die bestandene Prüfung zum CPRE Foundation Level voraus.
Lernziele
- Kommunikationstheoretische Aspekte der Ermittlung verstehen
- Ermittlung und Konsolidierung von Anforderungen bewusst planen
- Muster für die Anforderungsermittlung in unterschiedlichen Projektkontexten kennen
- Anforderungsquellen (Stakeholder, Systeme, Dokumente) systematisch ermitteln
- Verschiedene Ermittlungstechniken kennen und sinnvoll einsetzen
- Konflikte analysieren und lösen können
- Und natürlich: Vorbereitung auf die Prüfung CPRE Advanced Level – Elicitation des IREB e.V.
Ihr Vorteil:
Lernen Sie von den Menschen, die den IREB-Lehrplan für „CPRE Advanced Level – Elicitation“ in einem erheblichen Maße mitgestaltet haben.
Üben und erleben Sie Inhalte, statt nur Theorie vermittelt zu bekommen.
Lernen Sie von Trainern, denen die im Training vermittelten Inhalte bei ihrer täglichen Arbeit begegnen
Nächste Termine
CPRE-Advanced Level Practitioner - Modeling - Präsenz-Training in München
am 01.07.2025 - 03.07.2025
CPRE-Advanced Level Practitioner - Modeling - Online
am 29.09.2025 - 01.10.2025
CPRE-Advanced Level Practitioner - Modeling - Präsenz-Training in Nürnberg
am 20.10.2025 - 22.10.2025
CPRE-Advanced Level Practitioner - Modeling - Präsenz-Training in München
am 25.11.2025 - 27.11.2025

Trainingsbeschreibung
Mit Künstlicher Intelligenz die Arbeit als Requirements Engineering erleichtern? Lernen Sie in einem Workshop-artigen Format, wie wir SOPHISTen Requirements Engineering (RE) der Zukunft mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Systementwicklung leben. Mit diesem Training lernen erfahrene Requirements Engineers wie KI bei den gewohnten Tätigkeiten rund um die Arbeit mit Anforderungen unterstützen kann.
Sie lernen von und mit RE-Experten, wie Sie Ihre Anforderungen mit Hilfe von KI ermitteln, dokumentieren und verbessern können. Kombinieren Sie Ihre Kenntnisse zu RE-Techniken und -Methoden mit einer Technologie, die riesige Datenmengen verarbeiten kann, und erfahren Sie anhand eines durchgängigen Beispiels, welches Potenzial sich für Ihre Systementwicklung ergibt.
Lernziele
- Vermittlung von Grundlagenwissen zu generativen KIs
- Erstellen von geeigneten Prompts mithilfe des Prompting REgelwerks
- Bedeutung der Kontextabgrenzung beim Einsatz von KI im RE kennen
- Anwenden von Techniken zur Ermittlung von Anforderungen mittels KI
- Ansätze zur Analyse und Dokumentation von Anforderungen mithilfe von KI anwenden
- Sicherstellung der Qualität von Anforderungen mittels KI
- Generieren von alternativen Darstellungsformen der Anforderungen
Nächste Termine
Requirements Engineering mit Künstlicher Intelligenz - Präsenz-Training in München
am 23.07.2025
Requirements Engineering mit Künstlicher Intelligenz - Online
am 13.10.2025
Requirements Engineering mit Künstlicher Intelligenz - Präsenz-Training in Nürnberg
am 11.11.2025
Requirements Engineering mit Künstlicher Intelligenz - Präsenz-Training in Hamburg
am 03.12.2025

Trainingsbeschreibung
In drei Tagen zur fertigen Produkt-Spezifikation?
Lernen Sie, wie wir SOPHISTen unsere Vision des Requirements Engineering (RE) der Zukunft leben – mit Künstlicher Intelligenz (KI) für die Systementwicklung von morgen. Mit diesem Training lernen angehende und erfahrene Requirements Engineers wie KI bei den Tätigkeiten des Requirements Engineerings unterstützen kann.
Dabei lernen Sie von und mit RE-Experten, wie Sie Ihre Anforderungen mit Hilfe von KI ermitteln und dokumentieren können. Hierbei kommen sowohl die in vielen Projekten eingesetzten RE-Techniken und Methoden z. B. Requirements-Templates, Use-Cases und SOPHIST-REgelwerk zum Einsatz, als auch Techniken aus dem Prompt Engineering und Prompt Frameworks.
Sie haben bereits Erfahrungen im Requirements Engineering? Dann passt unser Training KI 4 RE besser.
Lernziele
- Vermittlung von Grundlagenwissen zu generativen KIs
- Grundlagen zur Ermittlung von Anforderungen
- Erstellen von geeigneten Prompts mithilfe des Prompting Guideliness
- Bedeutung der Kontextabgrenzung beim Einsatz von KI im RE kennen
- Anwenden von Techniken zur Ermittlung von Anforderungen mittels KI
- Anwenden von sprachlichen Methoden (SOPHIST REgelwerk, MASTeR) zur Beurteilung der durch KI erzeugten Anforderungen
- Kenntnisse der Qualitätsmerkmale, die Sie bei der Erstellung von natürlichsprachlichen Anforderungen berücksichtigen sollten
- Ansätze zur Analyse und Dokumentation von Anforderungen mithilfe von KI anwenden
- Unterstützen von Anforderungsreviews mittels KI
- Generieren von alternativen Darstellungsformen der Anforderungen
Nächste Termine
Künstliche Intelligenz im Requirements Engineering - Online
am 28.07.2025 - 30.07.2025
Künstliche Intelligenz im Requirements Engineering - Präsenz-Training in Hamburg
am 23.09.2025 - 25.09.2025
Künstliche Intelligenz im Requirements Engineering - Präsenz-Training in Nürnberg
am 06.10.2025 - 08.10.2025
Künstliche Intelligenz im Requirements Engineering - Präsenz-Training in München
am 12.11.2025 - 14.11.2025

Trainingsbeschreibung
In diesem Training vermitteln wir Ihnen in kompakter Form einen Überblick über die Aufgaben, Möglichkeiten und Vorgehensweisen der Systemanalyse. Sie erfahren, welche Vorteile der Einsatz von Requirements-Engineering bringt und lernen praxiserprobte Methoden für die Ermittlung, Dokumentation und Strukturierung von Anforderungen kennen. Themen sind unter anderem die erfolgreiche Wissensermittlung mit Interviews, die saubere Dokumentation in natürlicher Sprache mit Requirements Templates und der Einstieg in die modellbasierte Dokumentation.
Zusätzlich lernen Sie das vielfältig einsetzbare SOPHIST-REgelwerk kennen. Der Schwerpunkt des Trainings liegt auf der Vorstellung und Diskussion der Inhalte und weniger auf praktischen Übungen. Entsprechend richtet sich das Training hauptsächlich an Personen, die einen Ein- und Überblick benötigen aber die Methoden nur begrenzt selbst anwenden.
Lernziele
- Sie kennen die Vorteile und Aufgaben im Requirements-Engineering.
- Sie kennen verschiedene gängige Möglichkeiten für natürlichsprachliche und modellbasierte Dokumentation von Anforderungen.
- Sie kennen die wichtigsten Ermittlungsmethoden für Anforderungen.
- Sie haben einen Überblick über grundlegende Techniken der Anforderungsanalyse.
Ihr Vorteil:
Sie erhalten einen komprimierten Überblick über die wichtigsten Bereiche des Requirements Engineerings von erfahrenen Trainern, die direkt aus der Projektpraxis kommen.
Nächste Termine
Requirements Engineering im Überblick - Online
am 23.10.2025

Trainingsbeschreibung
Dieses Training vermittelt Ihnen ein in der Praxis vielfach bewährtes Vorgehen für Ihr Analyseprojekt. Dazu zeigen Ihnen RE-Experten, wie Sie Ihre Anforderungen ermitteln und dokumentieren können. Hierbei kommen die in vielen Projekten eingesetzten Techniken und Methoden z. B. Requirements-Templates, Use-Cases und SOPHIST-REgelwerk zum Einsatz.
Zwei Tage mit vielen praktischen Übungen vermitteln nicht nur den theoretischen Hintergrund, sondern befähigen Sie, in Ihren Projekten mit der Anforderungsanalyse gleich durchzustarten.
Lernziele
- Anwendung sprachlicher Methoden, um natürlichsprachliche Anforderungen eindeutig, vollständig, widerspruchsfrei und verständlich zu formulieren
- Kenntnisse der Qualitätsmerkmale, die Sie bei der Erstellung von natürlichsprachlichen Anforderungen berücksichtigen sollten
- Kenntnisse der wichtigsten Ermittlungsmethoden für Anforderungen
- Kenntnisse über die unbedingt benötigten Eckpfeiler der Anforderungsanalyse, wie zum Beispiel die Kontextabgrenzung
- Kenntnisse diverser Methoden zur Analyse und Dokumentation von Anforderungen
- Kenntnisse über sinnvolles Dokumentieren von Anforderungen
- Kenntnisse über geschicktes Hinterfragen von Anforderungen
- Kenntnisse über geschicktes Einsetzen von Modellen in der Anforderungsspezifikation
Ihr Vorteil:
Sie können die Techniken der Anforderungsanalyse gezielt in Ihrem Projekt einsetzen.
Nächste Termine
Requirements Engineering in der Praxis - Online
am 21.07.2025 - 22.07.2025
Requirements Engineering in der Praxis - Präsenz-Training in Frankfurt
am 15.09.2025 - 16.09.2025
Requirements Engineering in der Praxis - Online
am 20.10.2025 - 21.10.2025
Requirements Engineering in der Praxis - Präsenz-Training in Nürnberg
am 01.12.2025 - 02.12.2025

Trainingsbeschreibung
In diesem Training erlernen Sie alle notwendigen Techniken, um Anforderungen im agilen Umfeld professionell zu erheben, zu priorisieren, zu verfeinern und zu vermitteln. Also der prall gefüllte Werkzeugkoffer für Product Owner oder andere, mit Anforderungen arbeitende Personen, in der agilen Welt.
Mit vielen Übungen durchlaufen Sie den Weg von der ersten Vision bis hin zu den umsetzungsreifen, detaillierten User Storys.
Dabei lernen Sie Schritt für Schritt die verschiedenen Techniken kennen, mit denen Sie sich im Requirements Engineering in der agilen Welt vorwärtsbewegen.
Themen über die wir nicht nur sprechen, sondern die Sie auch erleben werden, sind zum Beispiel Vision Box, Use Cases, aus Epics User Storys schneiden, Definition of Ready, Customer Journeys, Story Boards, Story Maps und vieles mehr.
Profitieren Sie dabei von den Praxiserfahrungen unserer TrainerInnen aus unterschiedlichen Branchen, in denen diese als Product Owner, Scrum Master oder unterstützender Requirements Engineer unterwegs waren.
Lernziele
- Sie kennen bekannte Techniken der Visionsbildung.
- Sie kennen Techniken zur Ermittlung von Anforderungen.
- Sie können mit einem Product Backlog geschickt umgehen.
- Sie kennen den wertorientierten Ansatz bei der Priorisierung des Backlogs.
- Sie können User Storys mit Akzeptanzkriterien formulieren.
- Sie kennen Methoden zum Schneiden und Verfeinern von Anforderungen im agilen Kontext.
- Sie kennen Methoden zur Erstellung von Product-Roadmaps und Minimum Viable Products (MVPs) im agilen Kontext.
Ihr Vorteil:
Sie lernen von SpezialistInnen für agiles Requirements Engineering praxiserprobte Methoden und Aspekte kennen, die Ihnen den Einstieg in die agile Welt ermöglichen. Zudem erhalten Sie Eindrücke aus agil durchgeführten Projekten, die Ihnen als Wegbereiter für Ihr agiles Projekt dienen sollen.
Nächste Termine
Agiles Requirements Engineering - Präsenz-Training in Nürnberg
am 29.09.2025 - 30.09.2025
Agiles Requirements Engineering - Online
am 10.11.2025 - 11.11.2025

Trainingsbeschreibung
Systemdenken – Überblick über Modellbasiertes Systems Engineering (MBSE)
In diesem Training erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Modellbasierte Systems Engineering (MBSE).
Sie lernen die grundlegenden Begriffe, Disziplinen, Rollen und Tätigkeiten im Kontext der Entwicklung komplexer Systeme kennen und erhalten Einblicke in die wichtigsten Sichten und Diagrammtypen des MBSE. Des Weiteren werden die Analyse und das Ableiten von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen und von Schnittstellenanforderungen für Systembestandteile aufgezeigt.
Im Training werden typische Diagramme des MBSE, wie Requirements-, Use-Case- und Blockdefinitions-Diagramme, vorgestellt und deren Zusammenspiel erläutert. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden anhand eines durchgehenden Beispiels und mit einem Modellierungstool, wie Artefakte auf verschiedenen Architekturebenen strukturiert werden. Ergänzend dazu werden spezifische Fragestellungen der Teilnehmenden beantwortet, Verbesserungspotenziale im eigenen Arbeitsumfeld diskutiert und zahlreiche Hinweise auf weiterführende Literatur und Standards gegeben.
Lernziele
- Die Teilnehmer können typische Begriffe, Disziplinen, Rollen und Tätigkeiten der Entwicklung von komplexen physischen Systemen in ihren Kontext einordnen.
- Die Teilnehmer lernen typische Sichten und Diagrammtypen (Artefakte) des modelbasieren Systems Engineerings (MBSE) und deren Zusammenspiel untereinander kennen, z. B. Requirements-, Use-Case-, Aktivitäts-, Zustands-, Blockdefinitions-Diagramme.
- Die Teilnehmenden lernen grundlegende Modelle des Systems Engineerings für die Entwicklung von Artefakten auf verschiedenen Architekturebenen kennen, z.B. funktionale und nicht-funktionale Anforderungen, sowie Architekturelemente für System, Subsysteme und Komponenten im RFLP-Modell nach SPES 2020.
- Die Teilnehmenden lernen typische Artefakte des Systems Engineering anhand eines durchgehenden Beispiels und in einem konkreten Modellierungstool (inkl. Ablagestruktur) kennen.
- Die Teilnehmer bekommen Antworten auf spezifische Fragestellungen zum Systems Engineering mit Bezug auf ihre eigene Arbeitsumgebung.
- Die Teilnehmer konkrete Verbesserungspotenziale und Weiterbildungsbedarfe (z. B. Requirements Engineering und Architekturdokumentation) im eigenen Arbeitsumfeld besser erkennen und bewerten.
- Die Teilnehmenden bekommen zahlreiche Hinweise auf weiterführende Literatur, Normen, Standards sowie Standardisierungsorganisationen des Requirements- bzw. Systems Engineering.
Ihr Vorteil:
Sie erhalten einen komprimierten Überblick über die wichtigsten Bereiche des Systems Engineerings von erfahrenen Trainern, die direkt aus der Projektpraxis kommen.
Nächste Termine
Systems Engineering im Überblick - Online
am 16.10.2025

Trainingsbeschreibung
In diesem Training erfahren Sie alles rund um das Systems Engineering. Erhalten Sie Einblicke in die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder sowie in die Rollen des Systems Engineering. Lernen Sie, was einen guten Systems Engineering-Prozess auszeichnet und wie Sie die Ergebnisse der unterschiedlichen Tätigkeiten optimal dokumentieren.
Sie erwerben Kenntnisse darüber, den Systemkontext des betrachteten Systems für die Erstellung der Anforderungen und für die weitere Entwicklung festzulegen. Erfahren Sie, welche Diagramme der SysML Ihnen zur Dokumentation der im Systems Engineering erarbeiteten Ergebnisse (Anforderungen und Architektur) behilflich sind und zu welchem Zweck Sie welche Form der Notation idealerweise einsetzen. Sie lernen neben Modellen auch die natürlichsprachliche Dokumentation sowohl funktionaler als auch nicht-funktionaler Anforderungen kennen, wie Sie diese am besten formulieren und welche Hilfsmittel Ihnen dabei zur Verfügung stehen. Bei der Dokumentation der Architektur wird die Beschreibung der Komponenten, deren Schnittstellen und die Verteilung der Anforderungen auf die Komponenten vermittelt. Außerdem werden Ihnen die wichtigsten Aspekte bei der Erstellung einer Gesamtsystembeschreibung vorgestellt, wobei Sie Kriterien zur Entscheidung kennenlernen, wie viel Anforderungen und Architektur Sie beschreiben sollten. Alle angesprochenen Inhalte werden im Rahmen von einem durchgängigen Workshop-Beispiel vertieft.
Lernziele
- Sie wissen, wie Sie von einer Produkt-Idee zu einem dokumentierten System kommen.
- Sie kennen die Motivation für Systems-Engineering, kennen die Disziplinen, Rollen, sowie deren Aufgabenbereiche.
- Sie kennen die Tätigkeiten, die in den Disziplinen Analyse und Architektur durchgeführt werden, und wissen, wie Sie die Qualität der erstellten Artefakte sicher stellen können.
- Sie lernen Kriterien kennen, mit denen Sie entscheiden können, wie viel Analyse und Architektur für ihr Produkt bzw. System angemessen ist.
- Sie kennen die gängigsten Dokumentationsformen für Anforderungen, und Systemarchitektur, insbesondere Templates und modellbasierte Dokumentation mit SysML und deren Einordnung in eine Gesamtsystembeschreibung.
- Sie kennen die unterschiedlichen Ebenen, in die ein System zerlegt werden kann.
Ihr Vorteil:
Sie lernen von Spezialisten für Systems-Engineering praxiserprobte Methoden und Aspekte kennen, die Ihnen den Einstieg in die Welt des Systems-Engineering ermöglichen. Zudem erhalten Sie Eindrücke aus realen Projekten, die Ihnen als Wegbereiter für Ihr eigenes System-Engineering Projekt dienen können.
Nächste Termine
Systems Engineering - Präsenz-Training in Nürnberg
am 14.07.2025 - 16.07.2025
Systems Engineering - Online
am 06.10.2025 - 08.10.2025
Systems Engineering - Präsenz-Training in Stuttgart
am 14.10.2025 - 16.10.2025
Systems Engineering - Online
am 01.12.2025 - 03.12.2025

Trainingsbeschreibung
In diesem Training erfahren Sie, welche Ansätze und Methoden aus der agilen Softwareentwicklung im Systems Engineering ebenso verwendet werden können, um dadurch die Effizienz und Effektivität Ihrer Entwicklungsprojekte nachhaltig zu verbessern. Erhalten Sie Einblicke in die Synergien, Good Practices sowie den Bereichen, in denen das Systems Engineering von der agilen Entwicklung und andersherum lernen können. Erfahren Sie, wie Sie in einem regulierten Umfeld agil arbeiten können, wie Sie die unterschiedlichen Gewerke einer technischen Entwicklung miteinander integrieren können und wie Sie durch die geschickte Dekomposition Ihres Systems gezielt Ihre Entwicklung steuern und strukturieren können.
Neben einigen Grundlagen aus den beiden Welten erwerben Sie Kenntnisse über den RFLP-Ansatz im Systems Engineering und erfahren, wie Sie anhand dieses Denkmodells Ihre Tätigkeiten und Aufgaben während der Systementwicklung im Rahmen eines iterativen Vorgehens gezielt priorisieren und planen können. Erfahren Sie, wie Sie anhand des RFLP-Ansatzes unterschiedliche Abstraktionsebenen in Ihren Backlog-Items als Hilfsmittel zur Steuerung der Tätigkeiten in den einzelnen Gewerken schaffen und wie Sie diese z.B. im Rahmen der Events aus der agilen Entwicklung integrieren können. Außerdem lernen Sie, wie Sie im regulierten Umfeld agil arbeiten können und wie Sie das Zusammenspiel zwischen Backlog-Items zur Steuerung der Entwicklung und eine langfristig ausgelegte Dokumentation gestalten. Alle angesprochenen Inhalte werden im Rahmen von einem durchgängigen Workshop-Beispiel vertieft. Zusätzlich wird die vermittelte Theorie an praxisnahen Übungen angewendet.
Lernziele
- Sie wissen welche Ansätze, Praktiken und Methoden aus der agilen Softwareentwicklung Sie wertstiftend im Systems Engineering einsetzen können.
- Sie kennen den RFLP-Ansatz im Systems Engineering sowie die Rolle des Systems Engineers in der agilen Entwicklung und wie Sie die Abstraktionsebenen des RFLP-Ansatzes nutzen können, um Ihre Systems Engineering Aktivitäten zu priorisieren und zu steuern.
- Sie lernen, wie Sie im regulierten Umfeld agil arbeiten können.
- Sie lernen, wie Sie den richtigen Betrachtungsgegenstand Ihrer Anforderungen identifizieren und zwischen technischen Lösungsbeschreibungen und der eigentlichen Anforderung zu unterscheiden.
- Sie wissen, wie Sie Backlog-Items zur Steuerung der Entwicklung und langfristig ausgelegte Dokumentation miteinander in Einklang bringen.
- Sie kennen die unterschiedlichen Gewerke einer technischen Entwicklung und lernen, wie Sie die Tätigkeiten dieser orchestrieren, sodass deren integrierten Arbeitsergebnisse ein konsistentes Gesamtbild ergeben.
Ihr Vorteil:
Sie lernen von Spezialisten für agiles Systems Engineering praxiserprobte Methoden und Aspekte kennen, die Ihnen den Einstieg in die Welt des agilen Systems Engineering ermöglichen. Zudem erhalten Sie Eindrücke aus realen Projekten, die Ihnen als Wegbereiter für Ihr eigenes agiles System Engineering Projekt dienen können.
Nächste Termine
Agiles Systems Engineering - Online
am 27.10.2025 - 28.10.2025
Unser Vertrieb hilft Ihnen gerne weiter.
E-Mail: Vertrieb@sophist.de
Tel.: +49 (0)9 11 40 90 00
Hier finden Sie unsere Angebotskonditionen (PDF)
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Vertrieb.
vertrieb@sophist.de
oder per Telefon:
+49 (0)9 11 40 90 00
Wir freuen uns darauf das Training für Sie durchzuführen!
Unsere zufriedenen Kunden sagen
Erfahren Sie, was unsere Kunden über ihre Erfahrungen mit SOPHIST GmbH teilen.
kommen wir jederzeit gern wieder auf euch zurück.
Gerhard LAng
Hill-Rom GmbH
Sascha Frehse
AUDI AG
„Dieses Buch ist jeden Cent wert und ich habe sehr viel Freude daran.“
Bernd Rekla
Test Engineer, Automotive Business Unit, Mentor Graphics (Deutschland) GmbH
„Das war eine so schöne Schulung in schöner Umgebung, ich bin echt begeistert. Ich habe glücklich bestanden, aber noch wichtiger finde ich den Erkenntnisgewinn, den man in der Vor-Ort-Schulung für die alltägliche Arbeit gewinnt, weil man an den richtigen Positionen nachfragen und Optionen durchspielen kann.“
M. Wachsmann
INFODAS GmbH