
Systemdenken – Überblick über Modellbasiertes Systems Engineering (MBSE)
In diesem Training erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Modellbasierte Systems Engineering (MBSE). Sie lernen die grundlegenden Begriffe, Disziplinen, Rollen und Tätigkeiten im Kontext der Entwicklung komplexer Systeme kennen und erhalten Einblicke in die wichtigsten Sichten und Diagrammtypen des MBSE. Des Weiteren werden die Analyse und das Ableiten von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen und von Schnittstellenanforderungen für Systembestandteile aufgezeigt.
Im Training werden typische Diagramme des MBSE, wie Requirements-, Use-Case- und Blockdefinitions-Diagramme, vorgestellt und deren Zusammenspiel erläutert. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden anhand eines durchgehenden Beispiels und mit einem Modellierungstool, wie Artefakte auf verschiedenen Architekturebenen strukturiert werden. Ergänzend dazu werden spezifische Fragestellungen der Teilnehmenden beantwortet, Verbesserungspotenziale im eigenen Arbeitsumfeld diskutiert und zahlreiche Hinweise auf weiterführende Literatur und Standards gegeben.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe:
Newcomer im Bereich Systems Engineering, System- und Komponentenentwickelnde, angehende Prozess- bzw. Methodenverantwortliche für Teilprozesses des Systems Engineering bzw. Requirements Engineering
Benötigtes Vorwissen:
Keine Vorkenntnisse notwendig
Trainingsagenda
1. Systems Engineering – An Introduction
2. Motivation and Definition
3. The Disciplines in Systems Engineering
4. System Analysis Overview
5. System Architecture Overview
6. System Definition with RFLP with SysML
7. MBSE-Modell – Example Walkthrough
8. Individual Questions and Answers
Lernziele
- Die Teilnehmer können typische Begriffe, Disziplinen, Rollen und Tätigkeiten der Entwicklung von komplexen physischen Systemen in ihren Kontext einordnen.
- Die Teilnehmer lernen typische Sichten und Diagrammtypen (Artefakte) des modelbasieren Systems Engineerings (MBSE) und deren Zusammenspiel untereinander kennen, z. B. Requirements-, Use-Case-, Aktivitäts-, Zustands-, Blockdefinitions-Diagramme.
- Die Teilnehmenden lernen grundlegende Modelle des Systems Engineerings für die Entwicklung von Artefakten auf verschiedenen Architekturebenen kennen, z.B. funktionale und nicht-funktionale Anforderungen, sowie Architekturelemente für System, Subsysteme und Komponenten im RFLP-Modell nach SPES 2020.
- Die Teilnehmenden lernen typische Artefakte des Systems Engineering anhand eines durchgehenden Beispiels und in einem konkreten Modellierungstool (inkl. Ablagestruktur) kennen.
- Die Teilnehmer bekommen Antworten auf spezifische Fragestellungen zum Systems Engineering mit Bezug auf ihre eigene Arbeitsumgebung.
- Die Teilnehmer konkrete Verbesserungspotenziale und Weiterbildungsbedarfe (z. B. Requirements Engineering und Architekturdokumentation) im eigenen Arbeitsumfeld besser erkennen und bewerten.
- Die Teilnehmenden bekommen zahlreiche Hinweise auf weiterführende Literatur, Normen, Standards sowie Standardisierungsorganisationen des Requirements- bzw. Systems Engineering.
Ihr Vorteil:
Sie erhalten einen komprimierten Überblick über die wichtigsten Bereiche des Systems Engineerings von erfahrenen Trainern, die direkt aus der Projektpraxis kommen.
Technische Voraussetzungen
1. Kompatibler Browser oder Microsoft Teams App
Grundvoraussetzung ist eine stablile Breitband-Internetverbindung. Ein PC, Laptop oder Tablet mit einem kompatiblen Browser oder der Microsoft Teams App. Als Browser empfehlen wir Microsoft Edge, Microsoft Edge (Chromium) oder Google Chrome (ab Version 72). Weitere kompatible Browser finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/limits-specifications-teams
Bei den empfohlenen Browsern wird kein Plugin und keine Erweiterung benötigt. Es ist lediglich darauf zu achten, dass der Browser berechtigt ist auf das Mikrofon zugreifen und es auch verwenden zu dürfen. Sollte auf dem PC, Laptop oder Tablet kein Microsoft- Account vorhanden sein, kann die Microsoft Teams App auch temporär installiert werden.
2. Headset
Ein zum PC, Laptop oder Tablet kompatibles Headset oder Kopfhörer und Mikrofon ist erforderlich.
Optional
Ein zweiter Monitor ist empfehlenswert, jedoch nicht unbedingt notwendig.
Offenes Training
Bei Anmeldung von mindestens 60 Tagen im Voraus zu einem unserer Offenen Trainingstermine gewährt SOPHIST Ihnen einen Frühbucherrabatt in Höhe von 49,50 EUR. Bei Anmeldung von 3 Teilnehmenden zu einem unserer Offenen Trainingstermine gewähren wir 14,85 EUR Rabatt pro Person.
Beachten Sie auch unsere Standard-Leistungen bei unseren Offenen Trainings!
Als On-Site Training?
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Vertrieb.
vertrieb@sophist.de
oder per Telefon:
+49 (0)9 11 40 90 00
Wir freuen uns darauf das Training für Sie durchzuführen!