Business Analyse – Wie Sie Geschäftsprozesse für alle Beteiligten besser abbilden


Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe:
Personen aus der Analyse, der Fachabteilung, der Business-Analyse, Modellierende
Benötigtes Vorwissen:
Keine Vorkenntnisse notwendig.
Trainingsagenda
- Einführung und Motivation – Wie hängen Geschäftsprozessanalyse und Systemanalyse zusammen?
1.1. Fakten aus der Projektrealität
1.2. Modelle der Geschäftsprozessanalyse - Ermittlungstechniken – Kristallkugeln und Kartenlegen
2.1. Grundlagen Ermittlungstechniken
2.2. Arten von Ermittlungstechniken
2.3. Die einzelnen Ermittlungstechniken - Stakeholder und Ziele
3.1. Stakeholder
3.2. Ziele - Dokumentation von Geschäftsprozesen durch Use-Cases
4.1. Der Use-Case
4.2. Die Use-Case-Beschreibung - Dokumetation von Geschäftsprozessen durch Ablaufdiagramme
5.1. UML-Aktivitätsdiagramme
5.2. Ereignis-gesteuerte Prozessketten
5.3. Business Process Model and Notation 2.0
5.4. Übersichtsdiagramme - Dokumentation von Geschäftsobjekten
6.1. Das Glossar
6.2. Begriffsmodell - Geschäftsregeln
7.1. Grundlagen
7.2. Berechtigungsregel
7.3. Ereignisregel
7.4. Ableitungsregel
7.5. Integritätsregel
Lernziele
- Sie gewinnen einen Überblick über verschiedene Methoden und deren Vor- und Nachteile.
- Sie lernen, wie Sie in der Geschäftsprozessanalyse vorgehen sollten.
- Sie lernen, welche Vorteile die BPMN 2.0 und die UML 2 bei der Dokumentation von Geschäftsprozessen bieten.
- Sie lernen, Geschäftsprozesse auf verschiedenen Detailebenen abzubilden.
- Sie lernen, wie Sie Geschäftsregeln formulieren können.
- Sie lernen, wie Sie aus Geschäftsprozessmodellen Anforderungen für die Systementwicklung herleiten können.
Ihr Vorteil:
Dieses Training vermittelt Ihnen ein ganzheitliches Vorgehen zur Modellierung Ihrer Geschäftsprozesse als Basis für Ihre Systementwicklung.
Voraussetzungen
Auch bei Präsenztrainings ist unbedingt ein eigener Rechner mitzubringen.
Die Teilnehmenden benötigen einen Zugang zu mindestens einem Chatbot (Chat GPT, Gemini, Copilot), wofür im Vorfeld des Trainings ggf. eigener Account (unabhängig ob kostenlos oder kostenpflichtig) eingerichtet werden muss.
Teilnehmerzahl:
max 12 Personen
Dauer:
2 Tage
Online-Training
(Buchungscode: R-GPIT)
Präsenz-Training vor Ort
(Buchungscode: GPIT)
Kosten: auf Anfrage
Unser Vertrieb hilft Ihnen gerne weiter.
E-Mail: Vertrieb@sophist.de
Tel.: +49 (0)9 11 40 90 00
Hier finden Sie unsere Angebotskonditionen – Die AGB’s der SOPHIST GmbH (PDF)
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Vertrieb.
Wir freuen uns darauf das Training für Sie durchzuführen!