Systems Engineering, Modellierung mit SysML und NAFv4


Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe:
Personen die in Projekte der Defense Industry Architecturen modellieren
Benötigtes Vorwissen:
Grundkenntnisse der Modellierung und eine Notation
Trainingsagenda
- Systems Engineering – An Introduction
1.1. Motivation and Definition
1.2. The Disciplines in Systems Engineering 1.3. System Analysis
1.4. System Architecture - Context Boundaries
2.1. Defining the System Context
2.2. Documenting the Technical Context - Model-based Documentation of Requirements
3.1. Basics of Modeling
3.2. Information Models
3.3. Use Case Diagrams
3.4. Activity Diagrams
3.5. State Machines - Documenting a System Architecture with SysML
4.1. Black Box View
4.2. White Box View
4.3. Additional Views - NAFv4
5.1. What is NAFv4?
5.2. The NAFv4 Framework
5.2.1. Enterprise Level
5.2.2. Capability Level
5.2.3. Project Level
5.3. How to do Systems Engineering with NAFv4
5.4. Examples - Books by SOPHIST
Lernziele
Nach Abschluss des Trainings sind die Teilnehmenden in der Lage:
- Grundlagen des Systems Engineering zu verstehen und anzuwenden, inklusive der typischen Rollen, Tätigkeiten und Merkmale eines erfolgreichen Entwicklungsprozesses.
- Den Systemkontext zu analysieren und festzulegen, um eine fundierte Grundlage für die Anforderungserhebung und -weiterverarbeitung zu schaffen.
- Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen sowohl natürlichsprachlich als auch modellbasiert zu dokumentieren, inklusive der Nutzung geeigneter Hilfsmittel zur Qualitätssicherung.
- Die wichtigsten Diagrammtypen der SysML (z. B. Anforderungs-, Blockdefinitions-, Aktivitäts- und Zustandsdiagramme) situationsgerecht auszuwählen und zielgerichtet zur Dokumentation einzusetzen.
- Systemarchitekturen zu beschreiben, insbesondere durch die Modellierung von Komponenten, deren Schnittstellen sowie der Verteilung von Anforderungen auf diese Komponenten.
- Zu beurteilen, wie viel und welche Aspekte von Anforderungen und Architektur im jeweiligen Kontext dokumentiert werden sollten, gestützt durch klare Entscheidungskriterien.
- Die Struktur, Ziele und Inhalte des NATO Architecture Frameworks (NAFv4) sowie dessen Umsetzung im Architekturdatenmodell der Bundeswehr (ADMBw@NAFv4) zu erläutern.
- Modelle nach ADMBw@NAFv4 zu erstellen, einschließlich der Modellierung operationeller Architekturen, System- und Servicearchitekturen unter Berücksichtigung des verwendeten Metamodells (z. B. UAF, ArchiMate).
- Den Architekturmanagementansatz des ADMBw@NAFv4 (Methodology) in den Modellierungsprozess zu integrieren.
- Das erworbene Wissen in einem durchgängigen Workshop-Beispiel praxisnah anzuwenden und Modelle sowie Dokumentation im Team systematisch zu entwickeln.
Alle Vorteile in der Übersicht:
- Strukturierte Entwicklung statt Chaos
Sie profitieren von einem klaren, methodisch fundierten Vorgehen im Systems Engineering. Das reduziert Risiken, steigert die Qualität und erleichtert die Zusammenarbeit über Abteilungs- und Fachgrenzen hinweg. - Bessere Anforderungen, weniger Missverständnisse
Sie lernen, Anforderungen präzise zu formulieren – sowohl natürlichsprachlich als auch modellbasiert. Das minimiert Interpretationsspielräume und senkt die Kosten durch spätere Nacharbeiten oder Fehlentwicklungen. - Klare Systemarchitektur – fundierte Entscheidungen
Durch den Einsatz von SysML und ADMBw@NAFv4 erhalten Sie ein gemeinsames Architekturverständnis im Team. Das schafft Transparenz und unterstützt fundierte technische und organisatorische Entscheidungen. - Sicherheit in komplexen Projekten
Gerade bei sicherheitskritischen oder langfristigen Vorhaben – wie in der Bundeswehr – sorgt das Wissen um ADMBw@NAFv4 für Regelkonformität, Nachvollziehbarkeit und Anschlussfähigkeit an bestehende Architekturprozesse. - Direkter Praxisbezug
Das durchgängige Workshop-Beispiel im Training sorgt dafür, dass Sie nicht nur Theorie hören, sondern echte Anwendung üben. Sie können das Gelernte direkt in Ihre Projekte übertragen – ohne langwierige Einarbeitung. - Zukunftssichere Kompetenzen
Modellbasiertes Systems Engineering ist ein wachsender Industriestandard. Mit dem Training sichern Sie sich entscheidende Kompetenzen, um auch in zukünftigen Projekten wettbewerbsfähig und anschlussfähig zu bleiben. - Weniger Reibungsverluste, bessere Kommunikation
Einheitliche Begriffe, gemeinsame Modelle und klare Dokumentation verbessern die interne Kommunikation und erleichtern die Abstimmung mit Kunden, Auftraggebern und Partnern.
Voraussetzungen
Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit. Für die Durchführung des Workshops benötigen Sie Zugang zu einem KI-Chatbot wie ChatGPT, Gemini, Copilot oder ähnliches. Stellen Sie sicher, dass ein entsprechender Account vor dem Workshop eingerichtet wurde (kostenlos oder kostenpflichtig).
Voraussetzungen an die Hard- und Software zur Teilnahme
1. Kompatibler Browser oder Microsoft Teams App
Grundvoraussetzung ist eine stablile Breitband-Internetverbindung. Ein PC, Laptop oder Tablet mit einem kompatiblen Browser oder der Microsoft Teams App. Als Browser empfehlen wir Microsoft Edge, Microsoft Edge (Chromium) oder Google Chrome (ab Version 72). Weitere kompatible Browser finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/limits-specifications-teams
Bei den empfohlenen Browsern wird kein Plugin und keine Erweiterung benötigt. Es ist lediglich darauf zu achten, dass der Browser berechtigt ist auf das Mikrofon zugreifen und es auch verwenden zu dürfen. Sollte auf dem PC, Laptop oder Tablet kein Microsoft- Account vorhanden sein, kann die Microsoft Teams App auch temporär installiert werden.
2. Headset
Ein zum PC, Laptop oder Tablet kompatibles Headset oder Kopfhörer und Mikrofon ist erforderlich.
Optional
Ein zweiter Monitor ist empfehlenswert, jedoch nicht unbedingt notwendig.
Teilnehmerzahl:
max 12 Personen
Dauer:
3 Tage
Online-Training
(Buchungscode: R-NAFv4)
Präsenz-Training vor Ort
(Buchungscode: NAFv4)
Kosten: auf Anfrage
Unser Vertrieb hilft Ihnen gerne weiter.
E-Mail: Vertrieb@sophist.de
Tel.: +49 (0)9 11 40 90 00
Hier finden Sie unsere Angebotskonditionen – Die AGB’s der SOPHIST GmbH (PDF)
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Vertrieb.
Wir freuen uns darauf das Training für Sie durchzuführen!