Objektorientierte Analyse – Erstellen eines Analysemodells mit der UML


Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe:
Personen aus der Analyse, der Entwicklung, der Business-Analyse, aus Fachabteilungen und Teamleitungen
Benötigtes Vorwissen:
Keine Vorkenntnisse notwendig.
Trainingsagenda
- Einführung in die Analyse
1.1. Status Quo
1.2. Ziel der Analyse
1.3. Überblick über die Analyse
1.4. Kommunikationsverbesserung
2. Einführung in die UML
2.1. Was ist die UML
2.2. UML 2 – Inhalte
2.3. UML 2 – Konzepte
2.4. Literaturverzeichnis
3. Analyse mit Use-Cases
3.1. Überblick
3.2. Notationsmittel des Use-Case-Diagramms
3.3. Use-Case-Beschreibung
3.4. Finden von Use-Cases
4. Verfeinern von Use-Cases
4.1. Die Methodik
4.2. Das Aktivitätsdiagramm
4.3. Der Zustandsautomat
4.4. Weiterführende Konzepte
5. Begriffsmodell
5.1. Einführung
5.2. Umgang mit Fachklassen
5.3. Umgang mit Attributen
5.4. Beziehungen
5.5. Typische Modellierungsszenarien
6. Die objektorientierte Zerlegung
6.1. Die Tätigkeiten
6.2. Das Vorgehen
6.3. Das Sequenzdiagramm
Lernziele
- Sie wissen die UML als Notation von der Objektorientierung als Methode abzugrenzen.
- Sie kennen die Methodik der objektorientierten Analyse und können Sie in Ihrem Entwicklungsprozess einordnen.
- Sie beherrschen die in der Analyse verwendeten Diagramme der UML.
- Sie können sowohl die dynamischen als auch die statischen Aspekte der Analyse mit UML modellieren.
- Sie kennen den Zusammenhang zwischen einem Analysemodell und natürlichsprachlichen Anforderungen.
Ihr Vorteil:
Mit diesem Training können Sie mit der Standardnotation UML Ihre Analysemodelle erstellen.
Voraussetzungen
Voraussetzungen an die Hard- und Software zur Teilnahme
1. Kompatibler Browser oder Microsoft Teams App
Grundvoraussetzung ist eine stablile Breitband-Internetverbindung. Ein PC, Laptop oder Tablet mit einem kompatiblen Browser oder der Microsoft Teams App. Als Browser empfehlen wir Microsoft Edge, Microsoft Edge (Chromium) oder Google Chrome (ab Version 72). Weitere kompatible Browser finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/limits-specifications-teams
Bei den empfohlenen Browsern wird kein Plugin und keine Erweiterung benötigt. Es ist lediglich darauf zu achten, dass der Browser berechtigt ist auf das Mikrofon zugreifen und es auch verwenden zu dürfen. Sollte auf dem PC, Laptop oder Tablet kein Microsoft- Account vorhanden sein, kann die Microsoft Teams App auch temporär installiert werden.
2. Headset
Ein zum PC, Laptop oder Tablet kompatibles Headset oder Kopfhörer und Mikrofon ist erforderlich.
Optional
Ein zweiter Monitor ist empfehlenswert, jedoch nicht unbedingt notwendig.
Teilnehmerzahl:
max 12 Personen
Dauer:
2-3 Tage nach Absprache
Online-Training
(Buchungscode: R-OOA)
Präsenz-Training vor Ort
(Buchungscode: OOA)
Kosten: auf Anfrage
Unser Vertrieb hilft Ihnen gerne weiter.
E-Mail: Vertrieb@sophist.de
Tel.: +49 (0)9 11 40 90 00
Hier finden Sie unsere Angebotskonditionen – Die AGB’s der SOPHIST GmbH (PDF)
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Vertrieb.
Wir freuen uns darauf das Training für Sie durchzuführen!