Requirements Engineering in der Praxis


Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe:
Personen aus der Analyse, der Architektur, der Fachabteilung, der Business-Analyse, Prozessverantwortliche, Testende, QM-Mitwirkende, Teamleitungen
Benötigtes Vorwissen:
Keine Vorkenntnisse notwendig
Trainingsagenda
- Einführung und Grundlagen
1.1. Warum Requirements-Engineering?
1.2. Arten von Anforderungen
1.3. Requirements-Engineering in einem Entwicklungsprojekt - Kontextabgrenzung und Anforderungsermittlung
2.1. Anforderungsquellen
2.2. Kontextabgrenzung
2.3. Anforderungsermittlung - Dokumentation und Vermittlung von Anforderungen
3.1. Motivation
3.2. Artefakte des Requirements-Engineerings - Abläufe dokumentieren
4.1. Use-Cases
4.2. UML-Aktivitätsdiagramme
4.3. Business Process Model and Notation 2.0 - Anforderungsdokumentation in Prosa: SOPHIST-REgelwerk
5.1. Grundlagen des REgelwerks
5.2. Regeln des REgelwerks
5.3. Anwendung des REgelwerks
5.4. Anwendungsbeispiele
5.5. Wie erlerne ich das REgelwerk - Anforderungsdokumentation in Prosa: Schablonen
6.1. User-Storys
6.2. MASTeR für funktionale Anforderungen - Begriffe dokumentieren
7.1. Glossar
7.2. Begriffsmodell
7.3. Informationsmodell - Strukturieren von Anforderungen
8.1. Struktur eines Anforderungsdokuments
8.2. STABLE
Lernziele
- Anwendung sprachlicher Methoden, um natürlichsprachliche Anforderungen eindeutig, vollständig, widerspruchsfrei und verständlich zu formulieren
- Kenntnisse der Qualitätsmerkmale, die Sie bei der Erstellung von natürlichsprachlichen Anforderungen berücksichtigen sollten
- Kenntnisse der wichtigsten Ermittlungsmethoden für Anforderungen
- Kenntnisse über die unbedingt benötigten Eckpfeiler der Anforderungsanalyse, wie zum Beispiel die Kontextabgrenzung
- Kenntnisse diverser Methoden zur Analyse und Dokumentation von Anforderungen
- Kenntnisse über sinnvolles Dokumentieren von Anforderungen
- Kenntnisse über geschicktes Hinterfragen von Anforderungen
- Kenntnisse über geschicktes Einsetzen von Modellen in der Anforderungsspezifikation
Ihr Vorteil:
Sie können die Techniken der Anforderungsanalyse gezielt in Ihrem Projekt einsetzen.
Technische Voraussetzungen
1. Kompatibler Browser oder Microsoft Teams App
Grundvoraussetzung ist eine stablile Breitband-Internetverbindung. Ein PC, Laptop oder Tablet mit einem kompatiblen Browser oder der Microsoft Teams App. Als Browser empfehlen wir Microsoft Edge, Microsoft Edge (Chromium) oder Google Chrome (ab Version 72). Weitere kompatible Browser finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/limits-specifications-teams
Bei den empfohlenen Browsern wird kein Plugin und keine Erweiterung benötigt. Es ist lediglich darauf zu achten, dass der Browser berechtigt ist auf das Mikrofon zugreifen und es auch verwenden zu dürfen. Sollte auf dem PC, Laptop oder Tablet kein Microsoft- Account vorhanden sein, kann die Microsoft Teams App auch temporär installiert werden.
2. Headset
Ein zum PC, Laptop oder Tablet kompatibles Headset oder Kopfhörer und Mikrofon ist erforderlich.
Optional
Ein zweiter Monitor ist empfehlenswert, jedoch nicht unbedingt notwendig.
Zertifizierung: Voraussetzungen an die Hard- und Software zur Teilnahme
1. Kompatibler Browser
Grundvoraussetzung ist eine stablile Breitband-Internetverbindung. Ein PC, Laptop oder Tablet mit einem kompatiblen Browser. Als Browser empfiehlt der Zertifizierer Google Chrome (ab Version 34) oder Firefox (ab Version 53).
2. Webcam.
Zur Beaufsichtigung der Teilnehmenden ist eine Webcam erforderlich.
Teilnehmerzahl:
max 12 Personen
Dauer:
2 Tage
Online-Training
(Buchungscode: R-REG)
Präsenz-Training vor Ort
(Buchungscode: REG)
Dieses Training gibt es auch als Offenes Training!
Kosten: auf Anfrage
Unser Vertrieb hilft Ihnen gerne weiter.
E-Mail: Vertrieb@sophist.de
Tel.: +49 (0)9 11 40 90 00
Hier finden Sie unsere Angebotskonditionen – Die AGB’s der SOPHIST GmbH (PDF)
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Vertrieb.
Wir freuen uns darauf das Training für Sie durchzuführen!