Workshop:
Architektursichten aus Anforderungen mit KI ableiten


Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe:
Requirements Engineers, Systems Engineers, Architekten, Personen aus der Analyse, der Business-Analyse sowie ProduktmanagerInnen
Benötigtes Vorwissen:
Trainingsagenda
Nach einer kurzen Vorstellung des Beispiels eines Smart-Home-Systems bestehend aus natürlichsprachlichen Anforderungen und verschiedenen Architektursichten im Enterprise Architekt (SPARX) sollen verschiedenen Teilaufgaben definiert und zur Abarbeitung priorisiert werden.
Das können z. B. verschiedenen Architektursichten sein oder die Verfeinerung einer Architektursicht, um bestimmte Qualitätsaspekte wie Architekturrichtlinien bzw. -Prinzipien stärker zu berücksichtigen.
In verschiedenen Teams werden in der ersten von vielen Iterationen (ca. 1 Stunde) erste Teilaufgaben bearbeitet und anschließend den anderen Teams vorgestellt.
Basierend auf den Ergebnissen werden neue Teilaufgaben abgeleitet und priorisiert.
So iteriert sich die komplette Gruppe zu immer besseren Ergebnissen. Am Ende des jeweiligen Tages findet eine Reflexion zu den Erkenntnissen der gemeinsamen Arbeit statt.
Lernziele
- Vertiefung des Einsatzes der Modellierung im Requirements Engineering
- Können der Modellierung von
– Informationen
– Funktionen
– Verhalten
– Szenarien - Zusammenspiel von Modellen miteinander
- Zusammenhang von Modellen mit natürlichsprachlichen Anforderungen
- Kennen von Modellierungspattern für häufig auftretende Probleme
Ihr Vorteil
Sie werden den Einsatz der UML an einem Beispiel in der Tiefe anwenden und mehrere alternative Lösungen vergleichen können. Dabei werden Sie von erfahrenen Modellierern unterstützt, die auch als Anforderungsgeber den Verlauf des Workshops dynamisch anpassen können.
Voraussetzungen
Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit. Für die Durchführung des Workshops benötigen Sie Zugang zu einem KI-Chatbot wie ChatGPT, Gemini, Copilot oder ähnliches. Stellen Sie sicher, dass ein entsprechender Account vor dem Workshop eingerichtet wurde (kostenlos oder kostenpflichtig).
Voraussetzungen an die Hard- und Software zur Teilnahme
1. Kompatibler Browser oder Microsoft Teams App
Grundvoraussetzung ist eine stablile Breitband-Internetverbindung. Ein PC, Laptop oder Tablet mit einem kompatiblen Browser oder der Microsoft Teams App. Als Browser empfehlen wir Microsoft Edge, Microsoft Edge (Chromium) oder Google Chrome (ab Version 72). Weitere kompatible Browser finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/limits-specifications-teams
Bei den empfohlenen Browsern wird kein Plugin und keine Erweiterung benötigt. Es ist lediglich darauf zu achten, dass der Browser berechtigt ist auf das Mikrofon zugreifen und es auch verwenden zu dürfen. Sollte auf dem PC, Laptop oder Tablet kein Microsoft- Account vorhanden sein, kann die Microsoft Teams App auch temporär installiert werden.
2. Headset
Ein zum PC, Laptop oder Tablet kompatibles Headset oder Kopfhörer und Mikrofon ist erforderlich.
Optional
Ein zweiter Monitor ist empfehlenswert, jedoch nicht unbedingt notwendig.
Teilnehmerzahl:
max 12 Personen
Dauer:
2-3 Tage nach Absprache
Online-Training
(Buchungscode: SE-KI-WS)
Präsenz-Training vor Ort
(Buchungscode: SE-KI-WS)
Kosten: auf Anfrage
Unser Vertrieb hilft Ihnen gerne weiter.
E-Mail: Vertrieb@sophist.de
Tel.: +49 (0)9 11 40 90 00
Hier finden Sie unsere Angebotskonditionen – Die AGB’s der SOPHIST GmbH (PDF)
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Vertrieb.
Wir freuen uns darauf das Training für Sie durchzuführen!