Systems Engineering


Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe:
Personen aus der Analyse sowie der Business-Analyse
Benötigtes Vorwissen:
Keine Vorkenntnisse notwendig
Trainingsagenda
Trainingsunterlagen in Englisch – Trainingssprache deutsch
- Systems Engineering – An Introduction
1.1. Motivation and Definition
1.2. The Disciplines in Systems Engineering
1.3. System Analysis
1.4. System Architecture - Context Boundaries
2.1. Defining the System Context
2.2. Documenting the Technical Context - Performing the Analysis of Requirements
3.1. Overview
3.2. Tasks in Detail - Requirements Documentation in Prose – MASTER
4.1. Introduction
4.2. MASTER for Functional Requirements
4.3. MASTER for Non-Functional Requirements - Model-based Documentation of Requirements
5.1. Basics of Modeling
5.2. Information Models
5.3. Use Case Diagrams
5.4. Activity Diagrams
5.5. State Machines
5.6. Requirements Diagrams - Documenting a System Architecture with SysML
6.1. Black Box View
6.2. White Box View
6.3. Different Strategies for the White Box View - Building a Product Specification – Bringing it all together
7.1. Structure and Content of the Specifications
7.2. How much RE and Architecture
7.3. Introducing the Product Description
Lernziele
- Sie wissen, wie Sie von einer Produkt-Idee zu einem dokumentierten System kommen.
- Sie kennen die Motivation für Systems-Engineering, kennen die Disziplinen, Rollen, sowie deren Aufgabenbereiche.
- Sie kennen die Tätigkeiten, die in den Disziplinen Analyse und Architektur durchgeführt werden, und wissen, wie Sie die Qualität der erstellten Artefakte sicher stellen können.
- Sie lernen Kriterien kennen, mit denen Sie entscheiden können, wie viel Analyse und Architektur für ihr Produkt bzw. System angemessen ist.
- Sie kennen die gängigsten Dokumentationsformen für Anforderungen, und Systemarchitektur, insbesondere Templates und modellbasierte Dokumentation mit SysML und deren Einordnung in eine Gesamtsystembeschreibung.
- Sie kennen die unterschiedlichen Ebenen, in die ein System zerlegt werden kann.
Ihr Vorteil:
Sie lernen von Spezialisten für Systems-Engineering praxiserprobte Methoden und Aspekte kennen, die Ihnen den Einstieg in die Welt des Systems-Engineering ermöglichen. Zudem erhalten Sie Eindrücke aus realen Projekten, die Ihnen als Wegbereiter für Ihr eigenes System-Engineering Projekt dienen können.
Technische Voraussetzungen
Voraussetzungen an die Hard- und Software zur Teilnahme
1. Kompatibler Browser oder Microsoft Teams App
Grundvoraussetzung ist eine stablile Breitband-Internetverbindung. Ein PC, Laptop oder Tablet mit einem kompatiblen Browser oder der Microsoft Teams App. Als Browser empfehlen wir Microsoft Edge, Microsoft Edge (Chromium) oder Google Chrome (ab Version 72). Weitere kompatible Browser finden Sie unter dem nachfolgenden Link
docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/limits-specifications-teams
Bei den empfohlenen Browsern wird kein Plugin und keine Erweiterung benötigt. Es ist lediglich darauf zu achten, dass der Browser berechtigt ist auf das Mikrofon zugreifen und es auch verwenden zu dürfen. Sollte auf dem PC, Laptop oder Tablet kein Microsoft- Account vorhanden sein, kann die Microsoft Teams App auch temporär installiert werden.
2. Headset
Ein zum PC, Laptop oder Tablet kompatibles Headset oder Kopfhörer und Mikrofon ist erforderlich.
Optional
Ein zweiter Monitor ist empfehlenswert, jedoch nicht unbedingt notwendig.
Teilnehmerzahl:
max 12 Personen
Dauer:
3 Tage
Online-Training
(Buchungscode: SE)
Präsenz-Training vor Ort
(Buchungscode: SE)
Dieses Training gibt es auch als Offenes Training!
Kosten: auf Anfrage
Unser Vertrieb hilft Ihnen gerne weiter.
E-Mail: vertrieb@sophist.de
Tel.: +49 (0)9 11 40 90 00
Hier finden Sie unsere Angebotskonditionen – Die AGB’s der SOPHIST GmbH (PDF)
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Vertrieb.
Wir freuen uns darauf das Training für Sie durchzuführen!