Agiles Requirements Engineering


Zielgruppe und Voraussetzungen
Zielgruppe:
Product Owner, Requirements Engineers, Business AnalystInnen, ProduktmanagerInnen
Benötigtes Vorwissen:
Keine Vorkenntnisse notwendig.
Trainingsagenda
- Einführung & Grundlagen
1.1. Einführung Requirements Engineering
1.2. Das Agile Manifest/Die agilen Prinzipien
1.3. Arten von Anforderungen
1.4. Ebenen von Anforderungen - Vision, Stakeholder
2.1. Erläuterung und Stellenwert der Vision
2.2. Techniken für die Visionsbildung
2.3. Stakeholder, Personas
2.4. Customer Journey - System und Systemkontext abgrenzen
3.1. System & Systemkontext
3.2. Use Cases - Product Backlog
4.1. Eigenschaften eines Product Backlog
4.2. Epic, Feature, User Story
4.3. MVP und MMP - Zerlegen von Backlog Items
5.1. Priorisierung
5.2. Grundlagen der Zerlegung
5.3 Story Map zum Zerlegen von Backlog Items - Anforderungen ermitteln
6.1. Kano Modell
6.2. Überblick Ermittlungstechniken - User Storys und Akzeptanzkriterien
7.1. User Storys formulieren
7.2. Akzeptanzkriterien schreiben
7.3. Definition of Ready (DoR), Definition of Done (DoD) - Nicht-funktionale Anforderungen (nfA)
8.1. Kategorien und Bedeutung
8.2. Umgang mit nfA - Weitere Dokumentation
9.1. Überblick über weitere Dokumentationen
9.2. Erstellen weiterer Dokumentationen
Lernziele
- Sie kennen bekannte Techniken der Visionsbildung.
- Sie kennen Techniken zur Ermittlung von Anforderungen.
- Sie können mit einem Product Backlog geschickt umgehen.
- Sie kennen den wertorientierten Ansatz bei der Priorisierung des Backlogs.
- Sie können User Storys mit Akzeptanzkriterien formulieren.
- Sie kennen Methoden zum Schneiden und Verfeinern von Anforderungen im agilen Kontext.
- Sie kennen Methoden zur Erstellung von Product-Roadmaps und Minimum Viable Products (MVPs) im agilen Kontext.
Ihr Vorteil:
Sie lernen von SpezialistInnen für agiles Requirements Engineering praxiserprobte Methoden und Aspekte kennen, die Ihnen den Einstieg in die agile Welt ermöglichen. Zudem erhalten Sie Eindrücke aus agil durchgeführten Projekten, die Ihnen als Wegbereiter für Ihr agiles Projekt dienen sollen.
Technische Voraussetzungen
1. Kompatibler Browser oder Microsoft Teams App
Grundvoraussetzung ist eine stablile Breitband-Internetverbindung. Ein PC, Laptop oder Tablet mit einem kompatiblen Browser oder der Microsoft Teams App. Als Browser empfehlen wir Microsoft Edge, Microsoft Edge (Chromium) oder Google Chrome (ab Version 72). Weitere kompatible Browser finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/limits-specifications-teams
Bei den empfohlenen Browsern wird kein Plugin und keine Erweiterung benötigt. Es ist lediglich darauf zu achten, dass der Browser berechtigt ist auf das Mikrofon zugreifen und es auch verwenden zu dürfen. Sollte auf dem PC, Laptop oder Tablet kein Microsoft- Account vorhanden sein, kann die Microsoft Teams App auch temporär installiert werden.
2. Headset
Ein zum PC, Laptop oder Tablet kompatibles Headset oder Kopfhörer und Mikrofon ist erforderlich.
Optional
Ein zweiter Monitor ist empfehlenswert, jedoch nicht unbedingt notwendig.
Zertifizierung: Voraussetzungen an die Hard- und Software zur Teilnahme
1. Kompatibler Browser
Grundvoraussetzung ist eine stablile Breitband-Internetverbindung. Ein PC, Laptop oder Tablet mit einem kompatiblen Browser. Als Browser empfiehlt der Zertifizierer Google Chrome (ab Version 34) oder Firefox (ab Version 53).
2. Webcam.
Zur Beaufsichtigung der Teilnehmenden ist eine Webcam erforderlich.
Teilnehmerzahl:
max 12 Personen
Dauer:
2 Tage
Online-Training
(Buchungscode: R-RE-Agil)
Präsenz-Training vor Ort
(Buchungscode: RE-Agil)
Dieses Training gibt es auch als Offenes Training!
Kosten: auf Anfrage
Unser Vertrieb hilft Ihnen gerne weiter.
E-Mail: Vertrieb@sophist.de
Tel.: +49 (0)9 11 40 90 00
Hier finden Sie unsere Angebotskonditionen – Die AGB’s der SOPHIST GmbH (PDF)
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Vertrieb.
Wir freuen uns darauf das Training für Sie durchzuführen!